Montag, 30. Juni 2014

La Strada del Chianti

Der Weinabend im Juni war der Toscana gewidmet.

Belguardo - Vermentino 2013 von Mazzei: Der Wein gefällt mit voller Dichte, einem frischen Bouquet, das an exotische Frucht und Zitrusfrüchte erinnert 17/20 BAP. Im Gaumen mineralisch, frisch, schön strukturiert mit einer angenehmen Bitternote.

Ein genussvolle Kombination mit der Vorspeise: Ravioli Gigante mit Hecht-Rauchlachsfüllung und Safranschaum. Sehr gelungene Küche!

Die Rotweine zeigen eine schöne Reise vom Norden des Chianti Classio bis in den Süden. Alle Weine an diesem Abend sind aus 80 -90 % Sangiovese gekeltert und mit Cabernet Sauvignon, Merlot, Canaiolo ergänzt. Alle Toscana Weine zeigen, dass diesen ein paar Jahre Reife sehr gut bekommen.
Fattoria Santo Stefano - Greve in Chianti - die auch Offenweine für den berühmten und grossen Weinproduzenten Antinori keltert. Aus den besten Trauen und Lagen machen sie ein paar Tausend Flaschen eigene, sehr gelungene Weine.

Santo Stefano - Chianti Classico 2007: Der Wein mit gekonntem Holzausbau zeigt sich in ganz toller Form mit schönen Röstnoten in guter Trinkreife. 18.0/20 BAP. Schade nur, dass wir die letzten Flaschen an diesem Abend genossen haben.

Santo Stefano - Drugo 2009 - Chianti Classico Riserva: Der neue Jahrgang des Drugo mag nicht an den grossen 2007er Drugo herankommen gefällt aber doch mit einem tollen, dichten und ausgewogenen  Ausbau. Auch hier ein gekonnter Fassausbau. 17.5 -18/20 BAP. Der Wein darf noch etwas reifen.

Fattoria Le Fonti - Panzano: Die Winzerin Vicky Schmitt-Vitali keltert grosse Weine

Fattoria Le Fonti - Chianti Classico Riserva 2005: Die Farbe noch recht jung, dichte Frucht mit Cassisnoten, balanciert, jetzt sehr schön in der Genussphase. 18/20 BAP.

Fattoria Le Fonti - Fontissimo 2005 - Toscana IGT: Die besten Trauben aus alten Reben und die besten Lagen werden für den Top-Wein verwendet, der 2 Jahre im Holz ausgebaut wird - mehrheitlich Barriques. Tolle Dichte, auch der Fontissimo noch jugendlich mit weiterem Reifepotenzial. 18-18.5/20 BAP.

Mannucci Droandi - Mercatale Valdorno: der Weinpapst Hugh Johnson lobt Mannucci Droandi seit Jahren für seinen tollen Chanti Classico im meistverkauften Weinführer der Welt.

Mannucci Droandi - Cepetto - Chianti Classico 2008: ein maskuliner Powerwein mit viel Kraft, noch sehr jung, braucht viel Luft, um sich zu entfalten. Liebhaber schwärmen von ihm. Grossartige Würze mit breitem Bouquet. 18-18.5/20 BAP. Ein ganz toller Chianti mit enormem Alterungspotenzial und genussfreudigem Preis.

Mannucci Droandi - Cepetto - Chianti Classico Riserva 2006: Ein Genuss aus der Magnumflasche. Der Chianti zeigt sich recht ausgewogen jedoch immer noch jung. Der hat noch Jahre Potenzial. 18.5/20 BAP.

Der Hauptgang zu den Rotweinen: Saltimbocca vom Maispoulardenbrüstchen, Mascarpone-Kräuter Risotto, Gemüsemosaik - ganz toll gekocht und präsentiert.

Mannucci Droandi - Cepetto - Vinsanto di Chianti Classico 2005: Auch hier noch einmal ein Muster des Könnens von Mannucci Droandi. Der Vinsanto aus luftgetrockneten Trebbiano, Malvasia Bianca und San Colombano Trauben ist grossartig im Bouquet und Gaumen. 18.5/20 BAP.

Eine tolle Ergänzung zum Dessert: Cappuccino Mousse, Erdbeerparfai, Cantucci.

 
 

Kathrin und ihrem Küchenteam von der Rösslipost ein grosses Kompliment für das kulinarische Menü und Dank auch an Katarina für den freundlichen und professionellen Service.

Der Weinclub macht Sommerpause und trifft sich das nächste Mal am:

Freitag, 29. August 2014 um 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost zu Weinschätze aus der Schweiz.

Mit als Gast dabei ist Peter Baur - der Überraschungssieger des Grand Prix du Vins Suisse Pinot Noir.

Reservieren mit dabei sein:    info@bona-aestimare.ch       Telefon    044 687 18 84

Sonntag, 15. Juni 2014

Toscana - Sangiovese und Raritäten im Weinclub Ybrig


Toscana - Zauber des Südens. Erinnerungen an schöne Ferientage, gutes Essen und tolle Weine. Schöne Landschaften, Rebberge und Olivenhaine über die Hügel verteilt soweit das Auge reicht.




Und natürlich gute Weine. Das weltberühmte Chianti Gebiet bringt einige hervorragende Weine ins Glas. Wie vielerorts in der Weinwelt wurden auch in der Toscana grosse Fortschritte gemacht. Gute Arbeit im Rebberg ergänzt durch umsichtige und professionelle Arbeit im Weinkeller. Das Resultat der wirklich guten Produzenten darf sich sehen lassen. 

 










Den nächsten Genussabend im Weinclub Ybrig widmen wir dem Sangiovese ebenso wie einigen Spezialitäten aus der Toscana - Genuss garantiert. Ein guter Sangiovese darf auch reifen - ja soll sogar reifen. Und natürlich gibt es wie immer einige Überraschungen, Raritäten und Spezialitäten und ein paar interessante Geschichten.

Wir werden wieder einige tolle Weine probieren, entdecken, geniessen. Und ein feines Essen dazu - natürlich.

Also - am Freitag, 27. Juni um 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Anmelden - dabei sein:    info@bona-aestimare.ch  - Telefon 044 687 18 84 / 079 865 22 00

oder direkt in der Rösslipost    info@roesslipost.ch  -  Telefon 055 414 60 30

Sonntag, 25. Mai 2014

Sauvignon Blanc und eine sehr gute "Medizin"

Das Ende der Spargelzeit naht - und wir haben sie im Landgasthof Rösslipost noch einmal richtig ausgekostet, jawohl - und mit den passenden Weinen kombiniert.

Eine Reihe Sauvignon Blanc aus aller Welt wartete zu Verkostung und zum Genuss auf. In der Reihenfolge ihrer Erscheinung - da tanzte einer jedoch tüchtig aus der Reihe!

Montes Alpha 2009 - Curico Valley - Chile - als Experiment ein sehr reifer Sauvignon, der trotz der Jahre recht intensiv daher kommt, aber ausgetrunken werden sollte. 16/20 BAP.

Bosco del Merlot - Turraino 2012 - Veneto - Italien - zugänglicher, gefälliger Sauvignon, rund. 16/20.

Cadia - Abrigat 2013 - Piemont - Italien - beim Öffnen der Flasche recht verhalten weshalb wir ihn an den Anfang der Degustation stellten. Aber ... dass dies der Überraschungswein des Abends war, sollte sicher erst noch zeigen. Was Cadia aus den jungen Reben und dem Boden herausholt ist enorm. Wunderschönes, reiches Bouquet. Der Wein dicht, ausgewogen, voll - mit dem "Wow-Effekt". 18-18.5/20 BAP. Ich habe den Produzenten vor Jahren entdeckt und es wäre schön, diesen Wein in der Schweiz zu haben. Bona aestimare bleibt dran - bei Interesse unbedingt bei mir nachfragen.

Peter Falke 2012 - Stellenbosch - Südafrika - ein schöner Wein mit typischen Sauvignon Noten in Bouquet und Gaumen. Frisch, knackig, macht Freude. 17/20 BAP.

Gérard Boulay - Comtesse 2011 - Sancerre - Frankreich - aus der Heimat des Sauvignon Blanc ein toller Sancerre mit schöner Frucht, dicht, gut strukturiert. Klassischer Stil und sehr gut gemacht mit Lagerpotential. 18-18.5/20 BAP.

Lucien Crochet - La Chêne Marchand 2011 - Sancerre - Frankreich
- auch hier ein sehr schöner Vertreter aus dem Sancerre mit schönen Terroirnoten als käme er aus schweren Böden. Breit, vollmundig und elegant. Schöner Essbegleiter. 18/20 BAP.

Kina Beach Vineyard - Sauvignon Blanc 2011 - Nelson - Neuseeland
- der 11er diesesWeinguts zeigt sich schön mit mineralischen, ausgewogenen Noten in Bouquet und Gaumen, trinkfreudig und mit etwas Luft zeigt er eine schöne Fruchtsüsse. 17-17.5/20 BAP.

Kina Beach Vineyard
- Sauvignon Blanc 2012 - Nelson - Neuseeland
- frische grünliche Noten, Zitrusfrüchte, Zitronengras. Ist schön und wird noch schöner - zeigt sich noch fast etwas jung. 17.5/20 BAP.

Kina Beach Vineyard
- Sauvignon Blanc 2010 - Nelson - Neuseeland
- ganz im Stil des 12er aber schön in der Reife. Spargelnoten, Zitrusfrüchte, enorm tief, rund und lang im Abgang. 18-18.5 BAP. Dieser Wein zeigt deutlich, dass sich Qualitäts-Weissweine auch ohne Holzausbau gut erhalten und toll entwickeln. Und leider gibt es nur noch ganz wenige Flaschen davon.

Castelfeder
- Raif 2012 - Alto Adige - Italien
- und natürlich habe ich es geahnt. Ich kenne seit Jahren keinen besseren Sauvignon Blanc als den von Castelfeder. Jahr für Jahr toll, grossartig und immer wieder betörend. Auch im schlanken Jahrgang 2012 recht opulent und dicht. Eine Fülle an Düften und Aromen, voll und mit langem Nachhall. 18.5/20 BAP.

Und die Küche?

Kathrin und ihr Küchen- und Serviceteam haben uns verwöhnt mit einem "sanften Spargelsüppchen" gefolgt vom Schlemmerbuffert mit Donau-Spargel à discrétion mit einem fantastischen Hollandaise-Schaum, jungen Bratkartoffeln, feinem Landrauchschinken und Lachs. Ein grossartiger Gaumenschmaus. Wir danken herzlich!

Und noch was? Natürlich! Das Dessert und der Dessertwein.

Erbaluna - Barolo Chinato - Piemont - Italien
- eine Überraschung auf für Weinkenner. Der feine und weltberühmte Barolo wird mit Essenzen aus Chinarinde, Rhabarber, Gewürzen und Wurzeln angesetzt ... und überrascht mit einer warmen Fülle von Düften, einer Tiefe und angenehmen Fruchtsüsse. Der Wein reift während mindestens zwei Jahren im grossen Eichenfass. Im Piemont ist der Barolo Chinato bekannt als Haus- und Heilmittel gegen allerlei kleine Leiden bis hin zu schlechter Laune. Da lasse ich mir gerne die schlechte Laune vertreiben. Und übrigens wird der Barolo Chinato hervorragend kombiniert mit Schokolade und Amaretti - von Kathrin hervorragend umgesetzt mit "Braunem Pralinenschaum mit Amaretti" und mit frischen Thurgauer Erdbeeren garniert.

Immer wieder Freitags: Genussabend - dabei sein!

Das nächste Mal am Freitag, 27. Juni 2014 beim Ausflug in die Toscana!

Freitag, 16. Mai 2014

Spargeln und Sauvignon Blanc im Weinclub


Frühlingszeit - Spargelzeit!


Fein und erst noch gesund.

Uns als idealer Wein-Begleiter bietet sich der Sauvigon Blanc an. Diese weisse Rebe, auch Blanc Fumé oder Sauvignon Jaune genannt, gehört zu den aromatischen Rebsorten.


Sie wird vor allem in kühleren Anbauzonen angebaut. Grossartige Weine kommen aus dem Loiretal in Frankreich, Norditalien, Neuseeland. Aus dem Sauvignon Blanc werden hervorragende Weissweine gekeltert, die durchaus eine längere Lagerfähigkeit haben.

Und so wollen wir also am nächsten Genussabend eine Reihe Sauvignon Blanc aus verschiedenen Ländern und Regionen kennen lernen.

Ach ja ... und zum Dessert gibt es natürlich einen Dessert-Wein. Eine kleine Überraschung, die wahrscheinlich nur wenige bisher kennen und gekostet haben. Genuss garantiert!

Anmelden - dabei sein! Frühling, Spargeln und tolle Wein-Entdeckungen geniessen.

Freitag, 23. Mai 2014 um 19 Uhr im Restaurant Rösslipost in Unteriberg.

Das Programm ist immer auf unserer Homepage www.weinclub-ybrig.blogspot.ch.

Anmelden - Mail:   info@bona-aestimare.ch         Telefon: 079 865 22 00 / 044 687 18 84

                            info@roesslipost.ch               Telefon 055 414 60 30

Montag, 28. April 2014

Tolle Amarone Entdeckungen im Ybrig

Fast schon ein Zauberwort - Amarone. Fast schon ein Kultwein aus den Hauptraubensorten Corvina Veronese, Rondinella, Molinara und einigen anderen roten Traubensorten in kleineren Anteilen.

Da treffen sich also Mitglieder und Gäste des Weinclub Ybrig im April zum Genussabend.

Das Setting - bekannt: die schöne Tafel im Landgasthof Rösslipost. Die Weinauswahl - eine grossartige Selektion. Das Menü - speziell ausgewählt, abgestimmt, verträglich, gut, sehr gut sogar!

Weisswein aus dem Veneto zum Apéro:

Monte del Frà - Lugana DOC - 2013: ein vollmundiger Weisswein mit sehr viel Schmelz, weich, rund und schön frisch. 17/20 BAP.


Die Rotweine in diversen Serien:

Azienda Agricola Roncolato - Santa Barbara - Valpolicella Superiore 2011: guter Tischwein mit viel Frucht und einem schönen Bouquet vom grossen Holzfass 15.5/20 BAP.

Terre di Valgrande - Villa Tiziano - Valpolicella Ripasso - 2011: ein ansprechender Ripasso, angenehm. 16/20 BAP.

Vaona - Pegrandi - Valpolicella Ripasso 2011: Der Ripasso hat 2 Gläser vom Gambero Rosso erhalten. Gut strukturiert, mit relativ hoher Säure. 16.5/20 BAP.

Azienda Agricola Roncolato - San Rocco - Valpolicella Ripasso 2011: ein Schmeichler, viel Frucht, rund, angenehm. 17/20 BAP.

Monte Dall'Oro - Sausto - Valpolicella Classico Superiore - Ripasso 2009: Schöner Ripasso, dicht, viel Kraft aus biologischer Produktion. 17.5/20 BAP.

Campo Reale - Valpolicella Classico Superiore - Ripasso 2010: ein toller Ripasso, tief in der Farbe gut strukturiert mit Lagerungspotenzial. 17.5/20 BAP.

Terre di Valgrande - Amarone della Valpolicella 2011: angenehm, rund, ein Amarone der leichten Sorte. 16.5/20 BAP.

Vaona - Pegrandi - Amarone della Valpolicella 2009: dicht, viel Kraft, etwas hoch in der Säure. 17/20 BAP.

Marco Mosconi - Amarone della Valpolicella 2008: ein Amarone aus dem anspruchsvollen Jahrgang 2008. Unglaublich dicht in der Farbe, jung. Viel Kraft jedoch mit 16.5° auch viel Alkohol. 17/20 BAP.

Monte Dall'Oro - Amarone della Valpolicella Classico 2009: hell in der Farbe mit einem sehr ansprechenen Bouquet. Rund, elegant, weich. Macht viel Freude und hat sich auch am zweiten Tag gehalten. 18.5/20 BAP.

Azienda Agricola Roncolato - Amarone della Valpolicella 2009: Die Handschrift von Roncolato zieht sich durch. Viel Frucht, angenehme Süsse, Schmelz. Mit 15° sehr balanciert. Grosser Amarone. 19/20 BAP.

Campo Reale - Amarone della Valpolicella Classico 2009: Grossartiger Amarone, der Kraft und Eleganz vereint. Jetzt zu geniessen und mit enorm schönem Lagerungspotenzial. Unbedingt ein paar Flaschen in den Keller legen. 19/20 BAP.

Wie schön ein gereifter Amarone sein kann, hat uns Antoinette gezeigt. Sie hat uns mit einer Flasche mitgebracht - vielen Dank dafür:

Azienda Agricola - Le Ragose - Amarone della Valpolicella 2001: die Farbe recht dicht, zeigt Reifenoten, im Bouquet merkt man den Reifungsprozess, trotzdem schöne Frucht, komplexes breites Bouquet. Im Gaumen wiederum Reife. Sicher schon etwas über dem Zenit. Jedoch spannend - der Restwein hat sich auch am zweiten Tag sehr gut gehalten ohne jegliche Oxidation. Ein Erlebnis und Hinweis, einen guten Amarone doch auch 7 - 10 Jahre zurück zu legen. Tolles Erlebnis - 18.5/20 BAP.

Und wir treiben es auf die Spitze. Freunde, für mich ein Ausnahmerlebnis. Dürfen es einmal auch 20 Punkte sein?

Azienda Agricola Roncolato -Carnera - Amarone della Valpolicella Riserva 2008
:Aus dem anspruchsvollen Jahrgang eine solche Riserva. Da passt einfach alles. Die Farbe dicht, das Bouquet extrem ansprechend, vielfältig, einladend. Im Gaumen balanciert, dicht, schöne Fruchtsüsse kombiniert mit Frische, ausgewogen. Wow - das ist schlicht grossartig. Was wollen wir da an Punkten abziehen? Schwierig. Das ewige Streben nach Perfektion und schon in der Schule haben wir doch gelernt: Bestnoten gibt es zwar, aber es gibt sie nicht. Doch, ich gebe sie nachdem ich am nächsten Morgen noch von dieser Riserva geträumt habe. 20/20 BAP - jetzt bis 2018.

Die Weine von Monte del Frà, Vaona und Campo Reale erhältlich bei Bona aestimare. Einfach anfragen für Preis und Angebot.

Roncolato ist einfach so gut, dass ich diesen Produzenten nachverfolgen werde und plane ihn zu importieren. Auch hier - einfach anfragen für grossartige Weine:

info@bona-aestimare.ch

 Ach ja ... und natürlich zwei schöne Recioto zum Dessert:

Terre die Valgrande - Recioto della Valpolicella: fast schon im Stil eines schönen Portweins, rund mit toller Fruchtsüsse, elegant. 18/20 BAP.

Monte dall'Oro - Recioto della Valpolicella: Auch hier zeigt sich die Qualität des Produzenten wieder. Ein dichter Recioto mit Lagerpotenzial. 18.5/20 BAP.

An dieser Stelle auch an Willi ein herzliches Dankeschön für die mitgebrachten Trouvaillen und gut ergänzende Top-Auswahl.

Und wie immer ein tolles Menu: Kathrin und ihr Küchenteam haben wieder ganze Arbeit geleistet und uns verwöhnt. Ein grosses Kompliment und Dank.

Zur Vorspeise: Karottenterinne mit Alpkäsebretzel und Salatblume - ein Gedicht.

Zur Hauptspeise: Rindsschmorbraten mit Sellerie-Kartoffelstock und Gemüsebouquet.

Le Dessert: Honigparfait mit frischen Erdbeeren - sehr schöne Abrundung.

Die grosse Tafel liebevoll und schön gedeckt. Und Irina hat die Gäste und Mitglieder mit ihrem freundlichen Service einmal mehr kompetent verwöhnt. Wir danken herzlich.

Dienstag, 15. April 2014

Amarone und Ripasso entdecken im Weinclub Ybrig

Am Freitag, 25. April 2014 führt die Weinreise des Weinclub Ybrig ins Veneto. Die Einladung heisst Amarone & Co.

Amarone, einer der Kultweine, dessen Name Weinliebhaber und Amateure mit grosser Achtung aussprechen. Dabei ist die Geschichte des Amarone noch jung. Das älteste bekannte mit "Amarone" angeschriebene Fass stammt aus dem Jahr 1940. Der Amarone soll eine Erfindung durch Zufall oder das Versehen eines Kellerarbeiters sein. Dieser soll angeblich ein Fass Recioto im Keller vergessen haben.

Dem Zufall haben wir also den "Strowein" zu verdanken. Die Trauben für den Amarone werden während zwei bis vier Monaten luftgetrocknet und der zukünftige Traubenmost wird damit konzentriert, dicht, voll. Und gut gemacht gehört er zu den grossen Weinen der Welt. Und er zeigt auch ein schönes Alterungspotenzial wie hier zu lesen.

Sein "kleiner Bruder" ist der Ripasso. Dieser Wein wird nach der ersten Gärung auf dem Trester des Amarone ein zweites Mal vergoren und enthält dadurch seine typischen Aromen mit viel Fruchtsüsse und rosinigen Aromen.

Da haben wir also April im Weinclub wieder Grosses vor. Wir haben einige Amarone und Ripasso im Glas zur Genuss- und Vergleichsdegustation. Da geniessen wir Leckbissen im Glas. Wer wird Amarone Sieger?

Machen Sie mit beim Ripasso und Amarone Casting. Werden Sie Mitglied in der Genuss-Jury - jawohl. Einfach anmelden und dabei sein.

Und natürlich gibt es auch wieder ein tolles Menü zu den grossartigen Weinen.

Freitag, 25. April 2014 um 19 Uhr im Restaurant Rösslipost in Unteriberg.

Das Programm ist immer auf unserer Homepage www.weinclub-ybrig.blogspot.ch.

Anmelden - Mail:   info@bona-aestimare.ch         Telefon: 079 865 22 00 / 044 687 18 84

Freitag, 4. April 2014

Tapas mit Weinentdeckungen

Da haben wir also im März Tapas & Wine genossen, jawohl, genossen. Und wie!

Zum Auftakt ein Schlückchen Schaumwein und der einzige internationale Wettbewerb an diesem spanischen Abend:

Ein Trento DOC - Rotari Cuvée 28 - aus Italien und der spanische Cava Eulalia de Pons. Beides gelungene Vertreter der traditionell hergestellten Schaumweine mit Flaschengärung. Beide frisch und erfreulich.

Die zweite Serie brachte einen Weissen und einen Rosé ins Glas. Der Tobelos de Rioja Blanco 2012 aus 75 % Viura und 25 % Garnacha Blanca mit 6 Monate Barrique-Ausbau. Gut gemacht - etwas viel Holz. 16/20 BAP. Der Rosé mochte erstaunen: ein dunkles Himbeerrot. Dicht, frisch und mit einer tollen Würze: Alceno Rosado 2013 aus 85 % Monastrell und 15 % Syrah. 17/20 BAP. Macht Freude und ist für die kommenden Sommertage auch ein schöner Grillwein.

Das Tapas Buffet wurde in der Zwischenzeit aufgebaut - ein Augenschmaus - ein Gaumenschmaus. Das Team der Rösslipost hat wieder ganze Arbeit geleistet. Aber Hallo - eine schöne Palette zur Auswahl, vom Feinsten.

Nicht politisch - aber Wechsel auf die rote Seite. Die nächste 2er Serie: Tobelos Rioja Crianza 2009 aus 100 % Tempranillo mit 12 Monate Fassausbau. Ein schöner Rioja der modernen Art - macht Freude. 17/20 BAP. Der Partner aus dem Utiel-Requena bringt uns eine autochthone Traubensorte ins Glas: Der reinsortige Cerro Ballina 2010 ist aus Bobal gemacht mit 18 Monate Barrique-Ausbau. Dicht, rund, viel Frucht, gefällt. 17/20.

Next: Quinta de la Quietud - Corral de Campanas 2011 DOC Toro. Der Wein aus Tinta de Toro - der regionale Name für Spaniens Hauptraubensorte Tempranillo - gefällt mit einer schmeichlerischen Nase und viel Frucht. Einziger Wermutstropfen: im Toro erreichen die Weine wie auch in dieser Flasche doch schon sagenhafte 15° Alkohol. 17 /20 BAP. Der überraschende Partner vom Weingut Tobelos der Garnacha Rioja DOC 2009. Aus 100 % Garnacha von sehr alten Rebstöcken mit 2-jährigem Fassausbau ist grossartig gelungen. 18 - 18.5 / 20 BAP


Finale: Tahon de Tobelos Rioja DOC Reserva 2009 - wieder eine tolle und moderne Rioja Interpretation aus alten Tempranillo Rebstöcken. Dicht, ausgewogen mit 18 Monate Barrique. Toller Wein und 18/20 BAP. Der Partner, auch von Tobelos, ist der Leukade Rioja DOC 2009 - bescheiden Rioja DOC deklariert: ein grossartiger Wein aus uralten Rebstöcken. 100 % Tempranillo mit 17 Monate Ausbau in neuen französischen Barriques. Ganz toll gelungen mit einem grandiosen Bouquet. 19/20 BAP - mit einem Gold Diplom der Expovina 2013 und der höchsten Bewertung aller eingereichten ausländischen Weine. Respekt - Freude herrscht im Glas.

Tobelos war das erste eingetragene Weingut in Rioja. Damit verbunden war auch die Wettbewerbsfrage an diesem Abend nach dem Jahr der Ersterwähnung von Rioja und Weingut. Die richtige Antwort war 1293 - gerade zwei Jahre nach der offiziellen Gründung der Schweiz. Das Weingut wurde grundlegend modernisiert - die Rotweine überzeugen restlos. Sie können diese beziehen bei Bona aestimare. Einfach anfragen.

Grande Finale: Noch eine Überraschung zum Abschluss und noch einmal Alceno. Der Syrah Premium Barricas 2012 aus 85 % Syrah und 15 % Monastrell mit 6 Monate Ausbau im Barrique bringt gleich noch einmal 19 Punkte ins Glas. Extrem dicht, voll mit schöner Frucht, Kraft und Eleganz. 19/20 BAP.

Eine schöne Palette ausgewählter Dessert-Häppchen zum Ausklang beschliessen den gelungenen Ausflug nach Spanien. Ein Olé und Kompliment an die Küche und den Service - und Dank für die Gastfreundschaft.

Im guten Stil geht es weiter. Der nächste Abend ist dem Veneto mit einigen seiner grossen Weine wie dem Amarone gewidmet:

Freitag, 25. April 2014 um 19 Uhr in der Rösslipost bei Amarone & Co.

Einen der begehrten Plätze reservieren:   info@bona-aestimare.ch

oder Telefon   044 687 18 84   /   079 865 22 00

Mehr dazu demnächst auf der Homepage des Weinclub Ybrig.

Dienstag, 4. Februar 2014

Mit dem Weinclub Ybrig gleich 3 Mal gewinnen!

Der Weinclub Ybrig lädt zum Schnupper-Kennenlern-Genuss-Entdeckungsabend ein am 28. März 2014.

Wer den Verein noch nicht kennt sollte ihn kennen lernen - jawohl. Unbedingt. Und gleich drei Mal gewinnen.

Wir laden Sie ein, den nächsten Abend möglicherweise gratis zu besuchen.

Unverbindlich am Wettbewerb mitmachen. Einfach eine einfache Frage per Mail beantworten und schon sind Sie im Topf der möglichen Gewinner. Die Frage lautet:

Wann hielt der Weinclub Ybrig seine erste Generalversammlung ab?

Antwort per Mail bis am 20. März 2014 an:

info@bona-aestimare.ch

Unsere Glücksfee wird am 21. März 2014 unter Aufsicht den glücklichen Gewinner ziehen. Das Resultat lesen Sie mit Spannung hier auf dieser Seite. Und der Gewinner nimmt kostenlos und unverbindlich am nächsten Genuss-Abend des Weinclub Ybrig teil.

Also, und den haben wir am Freitag, 28. März 2014. Und da machen wir ein Spezialprogramm zum genussvollen Schnupperpreis. Unser Thema heisst: Tapas & Wein. Kathrin von der Rösslipost bereitet uns ein grossartiges Tapas Buffet und wir geniessen einige tolle und passende Weine dazu.

Und das für den Gästebeitrag von nur CHF 60.00 und für die Mitglieder für nur CHF 40.00 - inklusive Wasser und Kaffee. Wenn das kein Genussangebot ist!

Und weil es ein Spezialabend ist machen wir noch einen kleinen Wettbewerb rund um das Thema Wein. Ohne grosse Vorkenntnisse einfach mitmachen - und gewinnen. Es warten ein paar tolle Preise.

Und der dritte mögliche Gewinn: den hat jeder, denn die Genussabende des Weinclub sind immer ein Gewinn.

Also, kennen lernen, mitmachen, dabei sein und gewinnen.

Wir freuen uns auf Gäste und neue Mitglieder.

Weitere Informationen und Anmeldung

Andreas Peter                  044 687 18 84  /  079 865 22 00     info@bona-aestimare.ch

Landgasthof Rösslipost     055 414 60 30                              info@roesslipost.ch

Sonntag, 2. Februar 2014

Ein Pascha, den auch Frauen mögen

Ja, wirklich. Und das kam so:

Der erste Weinabend des Weinclub Ybrig war dem Weinland Portugal gewidmet.

Zur GV und zum Apéro: Antigo Muros 2012 - Vinho Verde DOC. Dieser Albarino war eine sehr angenehme Überraschung und überzeugte mit seiner Frische, feinkörnigen Mineralität, tollem Bouquet. Schon fast wie ein Sauvignon Blanc. 17 / 20 BAP. Preis-Genuss top.

Dann ein Abstecher in den Süden an die Algarve. Die ersten drei Weine waren von der Quinta do Outeiro. Dieser Produzent macht gute Weine unter dem Label "Paxa" - sprich "Pascha". Q 2010 - eine Assemblage aus Trincadeira, Aragonez, Syrah, Alicante Bouschet, Touriga Nacional. Schöner Alltagswein mit 16 / 20 BAP. Kleiner Wermutstropfen: wie in Portugal zum Teil üblich - und übrigens auch in der Schweiz verbreitet - wird diesem Wein mit Schnitzeln etwas Holzstruktur zugefügt. Paxa Tinto 2007: Aragonez, Syrah, Alicante Bouschet, Touriga Nacional. Ausbau im Stahltank. Kräftiger Wein, schön zu Fleisch. 16.5 / 20 BAP. Die Reserva von Paxa dann überragend im Bouquet und Gaumen - da kommt Freude auf und 17.5 / 20 BAP ins Glas. Auch Frauen mögen diesen Pascha! Das Weingut hat Potenzial - jedoch noch Arbeit vor sich mit der Deklaration, und weiteren Fortschritten im Qualitätsmangement.
 
Etwas aus der Reihe tanzte der CH by Chocapalha 2009. Der reine Touriga Nacional mit einem Ausbau in neuen Eichenbarriques präsentiert sich streng und alkoholisch und mag im Moment nicht zu überzeugen. Bringt der Reifungsprozess noch Finesse? Mit diesem Wein aus der Region Lisboa sind wir dann auch in Mittelportugal angelangt.

Herdade do Gamito 2005 - Alentejo. Die Assemblage aus Syrah, Merlot, Aragonez und Trincadeira mit Ausbau während 10 Monaten in französischem Holz - ganz toll: 18 / 20 BAP. Die Steigerung erleben wir noch mit der Reserva von Herdade do Gamito 2007. Im besten Jahrgang dieses noch jungen Weinguts haben die Eigentümer aus Syrah und Alicante Bouschet eine Reserva ausgebaut: 18.5 / 20 BAP. Kleinstproduktion - grossartig!

Es geht noch besser: Telhas 2008 von Terras d'Alter. Dieser Prachtswein aus 94% Syrah wird mit 6% Viognier ergänzt - ganz im Stil der grossen Weine aus Côte-Rôtie. Der Ausbau im Barrique gekonnt, kraftvoll und ausgewogen, schnuppern, schnuppern, schnuppern - was für ein Bouquet und Genuss. 18.5 - 19 / 20 BAP.

Auch das Essen nicht vergessen! Kathrin und ihr portugiesischer Kollege Manuel in der Küche verwöhnten uns mit:
  • Entrada: Salada de grâo de bico com espetadinhas de camarâo
  • Seia: Burrego assado no forno com batatas e legumes
  • Sobremesa: Pudim a moda da casa
Diese Beschreibung heisst beim Geniesser: wir hatten einige kulinarische Entdeckungen. Zur Vorspeise ein raffinierter Kichererbsensalat mit Crevettenspiess. Zum Hauptgang ein rosa gebratenes Lammgigot mit Bratkartoffeln und sehr schackhaftem Ofengemüse. Zum Dessert eine Crème Caramel mit Rahm und Früchtebouqet.

... und zum Abschluss natürlich ein Gläschen Portwein: Quevedo 10 Anos - ausgewogener Portgenuss mit 18 /20 BAP.

Was für ein Geburtstagsfest - herzlichen Dank für die Gastfreundschaft in der Rösslipost.

Happy Birthday Weinclub Ybrig!

Weinfreuden mit Weinfreunden

Da haben wir sie also abgehalten - die erste GV des Weinclub Ybrig - kurz und knackig.

GV und Verein - muss so sein.

Also - und das Protokoll liest sich etwa so:

19:00:00 Uhr: Der Präsident, Andreas Peter aus Unteriberg begrüsste die anwesenden Mitglieder. Jahresbericht: Der Verein kann auf ein genussvolles Jahr zurück blicken. In den fünfzehn Monaten seines Bestehens trafen sich Mitglieder und Gäste zu dreizehn Genussabenden - Entdeckungen von Weinländern und -Regionen wie Spanien, Italien, Bordeaux, Libanon. Auch Weinschätze aus der Schweiz boten grosse Freude. Einige Themenabende waren Rebsorten gewidmet wie Pinot Noir oder Merlot.

Rechnung und Kasse: Die Revisorin, Brigitte Ziltener, hatte die Rechnung geprüft und der GV zur Annahme empfohlen. Die Generalversammlung nahm die ausgeglichene Rechnung ab. Die Kasse war per 31.12.2013 praktisch leer, da die liquiden Mittel in liquider Form den Mitgliedern und Gästen während des Jahres vollumfänglich ausgeschenkt wurde.

Vorausschau: auch 2014 hat der Verein zehn tolle Genussabende auf dem Programm. Mitmachen, anmelden, geniessen. Wir freuen uns jederzeit über Gäste und neue Mitglieder.

Abstimmungen und Wahlen: Präsident, Vorstand, Jahresbericht und Programm wurden einstimmig angenommmen.

19:05:30 Uhr Uhr: Schluss der GV - weiter im Programm. Und wie versprochen - schon fast rekordverdächtig diese kurze GV.

Ein herzlicher Dank geht an die Mitglieder, Gäste und unsere Gastgeber von der Rösslipost, die zum Jubiläumstag noch mit einer Geburtstagsüberraschung und einem Ständchen aufwarteten.

Montag, 6. Januar 2014

Die kürzeste GV der Welt ...

... planen wir doch für den Freitag, 31. Januar 2014 ... und eine "Reise" nach Portugal.

Natürlich hält der Weinclub Ybrig als Verein eine ordentliche GV. Mit ein paar kitzekleinen, kurzen Traktanden. Muss sein. Aber eben eine Randerscheinung. Vielleicht segnen die Mitglieder ja das Programm ab und wählen den Präsidenten wieder?!? ... und dann könnten wir ja getrost weiter machen.

Denn schliesslich wollen wir uns doch neuen Weinentdeckungen zuwenden, jawohl!

Auf dem Programm am ersten Abend im Jahr 2014 steht: Entdeckungen aus Portugal.

Portugal hat als Weinland grosse Fortschritte gemacht und erzeugt heutzutage auch viel Spitzenqualität.

Das Land mit seinen sympathischen Einwohnern bietet eine unendliche Vielfalt an Weinen vom Norden bis zum Süden.

Viele autochthone Traubensorten wachsen in verschiedenen klimatischen Zonen und Regionen.

Und davon wollen wir doch einige Entdecken und bringen ein paar tolle Weine aus Portugal ins Glas - versprochen. Und natürlich ein feines Menue aus Kathrin's Küche.

Also - es gilt wie immer: Anmelden, dabei sein, geniessen:

Freitag, 31. Januar 2014 um 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Mail:          info@bona-aestimare.ch

Telefon      044 687 18 84   /    079 865 22 00

Freitag, 3. Januar 2014

Auf ein gutes und genussvolles 2014

Prosit - und von Herzen alles Gute für das Jahr 2014 wünscht der Weinclub Ybrig!









Liebe Mitglieder und Gäste des Weinclub Ybrig - vielen Dank für die Teilnahme an den Genussabenden, den Austausch, das gemütliche Zusammensein.

Ein herzlicher Dank gebührt auch unserer Gastgeberin Kathrin von der Rösslipost und ihrem tollen Team, das uns an den schönen Weinabenden verwöhnt hat.

Gerade in der heutigen schnelllebigen Welt mit vielen virtuellen Kontakten zählen doch am Schluss die wahren, genussvollen, persönlichen Begegnungen mit realen Freunden.

Auf diese freue ich mich auch wieder im Jahr 2014!

Mit besten Wünschen zum neuen Jahr und herzlichen Grüssen - Euer Andreas Peter


P.S. Das Programm 2014 bringt wieder viele spannende Genussabende - die Daten unbedingt jetzt schon im Kalender eintragen und reservieren.

Bordeaux 1994 - von seiner besten Seite!

Was für ein Jahresabschluss - einfach fein, ganz fein ein schön gedeckter Tisch in Kathrin's Restaurant.

Zum Auftakt - ein Blanc de Blancs von Château St. Estève d'Uchaux. Schöne Perlage, Frucht ohne Dosage und ein sehr angenehmer Begleiter zur Octosenso Vorspeise aus Kathrin's Küche:

Mandarinen-Mozarella Salat mit Lachs und Mangosorbet. Ja, tönt schon ein wenig exotisch. Ist jedoch einfach eine Geschmacksensation - unbedingt einmal probieren.

Zur Bordeaux Horizontal-Degustation: Eine Reihe ansprechender 94er wartete auf die Verkostung - und zeigen sich in der Regel in toller Form. Zur Degustation und zum Genuss stehen:

Château Cos d'Estournel - St. Estèphe
Château Talbot - St. Julien
Château Clerc Milon Rothschild - Pauillac
Château Lascombes - Margaux
Château Lynch-Bages - Pauillac

Als Gastwein haben wir noch einen tollen 1995er zum Vergleich:

Château d'Issan - Margaux - 1995 - herzlichen Dank für diesen Beitrag, Dieter. Macht auch grosse Freude!

Der Jahrgang 1994 gilt als mittlerer Jahrgang. Erstaunlich, wie schön sich die 94er Bordeaux gezeigt haben. Alle Weine bieten grossen Bordeaux-Genuss und bringen schöne 17 - 17.5 BAP ins Glas. Der Lynch-Bages etwas irritierend: gleich beim Öffnen tolle Frucht auf 18-Punkte-Niveau. Vier Stunden nach dem Öffnen ein leichter "Muff" der ihn deutlich abfallen lässt jedoch im weiteren Verlauf mit Luftzufuhr wieder etwas klärt. Die grossen Genuss-Weine des Abends: Clerc Milon Rothschild und Lascombes. Ein paar 94er liegen noch bei mir im Keller. Da freue ich mich doch auf jeden Tropfen davon.

Der Hauptgang zu den feinen Bordeaux-Weinen:

Ein tolles Roastbeef mit Kartoffelkrapfen und Apfel-Rotkraut.

Encore: zum Dessert ein Cappuccino-Mousse mit Nusskrokant und ein Gläschen Château Doisy-Védrines 1993 aus dem Sauternes.

Ein gelungener, genussvoller Jahresausklang des Weinclub Ybrig im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Ein herzlicher Dank dem ganzen Team der Rösslipost.

Dienstag, 26. November 2013

Schon einmal an einem Lynch-Bages geschnuppert?

Die Zeit rast und der Weinclub Ybrig hat am Freitag, 29. November schon den lezten Genuss-Abend in diesem Jahr.

Und erst noch Gala ... und erst noch ... oder immer wieder .... ganz spannend!

Wir setzen uns also hin und machen eine Horizontal-Degustation von Bordeaux 1994.

Der Jahrgang selber mittel-gut. Wie gut ist er heute? Vor rund zwei Wochen hatte ich die Gelegenheit bei meinem Freund Adrian an einer Horizontal-Degustation, den Puls der 94er Bordeaux zu fühlen.

Freunde, er lebt. Und zeigt sich erfreulich schön. Vorfreude ist bekanntlich die grösste Freude - nachlesen im Weinblog von Bona aestimare.

Am nächsten Freitag, 29. November 2013 ab 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg ein weiterer Weinabend in der Rösslipost.

Also ... soviel sei verraten ... ein Lynch-Bages kommt auf den Tisch! Und natürlich mehr.


Anmelden - dabei sein - geniessen:

info@bona-aestimare.ch      Telefon:  044 687 18 84  / 079 865 22 00

Donnerstag, 31. Oktober 2013

Schweizer Merlot Spitze ist Spitze!

Da haben wir in der Rösslipost Unteriberg also eine Reihe von überraschenden Merlot-Weinen genossen - und immer wieder überraschend gut.

Angetreten zum Merlot-Genuss-Wettbewerb sind: 1 Weisser - 7 Rote - 1 Dessertwein aus 5 Ländern und 7 Regionen. Und wer hat gewonnen?

Eigentlich alle und vor allem auch die Teilnehmer des Genuss-Abends  :-)

Der Reihe nach: Zum Einstieg ein schöner weisser Merlot aus dem Tessin von Tamborini. Merlot di Gudo 2012. 100 % blauer Merlot-Trauben als Weisswein gekeltert. Eine angenehme Überraschung, wie dicht dieser Wein daher kam. Nicht nur als genussvoller Apéro - durchaus auch zu einer Vorspeise zu empfehlen. 17 / 20 BAP.


Die Roten: Pierre Monachon - St. Saphorin - Merlot 2010. Ein Wein der Mémoire des Vins Suisse. Sehr schöne Erfahrung aus dem Lavaux mit einem ganz eigenständigen Charakter, der sich von den restlichen Weinen deutlich unterschied. Ferrero - Toscana - Maremma - Merlot 2008. Dicht mit präsentem Barrique. Wirkt noch fast verschlossen. Bodegas Bordoy - Mallorca - Sa Rota Merlot 2007. Dicht, viel Frucht und weich. Domaine Verena Wyss - Languedoc Roussillon - Chant de la Terre 2008. Toller Merlot, braucht allerdings etwas Luft. Bodega Norton - Argentinien - Perdriel Collecion 2008. Sehr schön und dank hohen Rebbergen frische Frucht - noch jung. Castelfeder - Südtirol - Villa Karneid Merlot 2010. Macht grosse Trinkfreude mit schön eingebundenem Holz. Alle Weine gefallen und überzeugen mit 17 - 18 Punkten. Jeder Wein bringt seinen eigenen Charakter, Terroir und Ausbau.

Dann das Finale. Claudio Tamborino - Winzer des Jahres 2012. Im Glas der Top Wein Costamagna 2010 - gilt als bester Merlot der Schweiz. Und er ist grossartig! Einfach ganz grosser Genuss und verdient 19 - 19.5 / 20 BAP. Noch sehr jung mit einem betörenden Bouquet von Röstnoten. Kleinproduktion - und hat seinen Preis. Aber warum sich nicht einmal den Extra-Genuss leisten!

Zum Dessert: Bodegas Bordoy - Merlot Dulce 2009 - ein Süsswein-Genuss der Extraklasse. Schade, dass es von der Kleinstproduktion von 900 Flaschen jetzt bald keine mehr gibt.

Die Merlot-Weine hervorragend kulinarisch begleitet von und ergänzt mit:

- Birnensalat mit Chicorée, caramelisierten Nüssen und Pecorino
- Dreierlei von der Gämse mit einem Kürbis-Kartoffelgratin
- Marroniparfait auf einen Schokoladebiskuit

Mit einem herzlichen Dank an Kathrin und das Team von der Rösslipost.

Freunde - so macht Merlot Spass - sehr viel Spass sogar.

Dienstag, 22. Oktober 2013

Merlot du Monde - Entdeckungen

Am nächsten Freitag, 25. Oktober 2013 um 19 Uhr findet der nächste Weinabend in der Rösslipost statt.

Merlot ist eine grossartige Traubensorte, die hervorragende Weine gibt. Die Traubensorte kommt ursprünglich aus Frankreich. Den Namen soll Sie angeblich von der Amsel - Merle auf französisch - erhalten haben, weil diese die süssen schwarz-blauen Trauben sehr gern hatte.

Nicht nur die Amsel. Da pflichten wir bei.

Den Merlot del Ticino kennen wir doch. Wir wollen mehr. Und wir werden mehr geniessen. Wir degustieren einige Merlot-Weine aus verschiedenen Ländern und Regionen blind. Das wird doch wieder spannend.

Und so viel sei verraten - der beste Schweizer Merlot ist auch dabei.

Wird er auch Sieger des Abends?

Finden Sie es heraus - machen Sie mit beim Merlot-Genuss-Abend.

Anmelden bei Andreas Peter    info@bona-aestimare.ch

oder Telefon 044 687 18 84  /  079 865 22 00

Take a walk on the "Wild" side!

Der Weinclub zu Gast am Wildbuffet in der Rösslipost.

Freunde - was für ein gelungenes Fest. Noch einmal aus dem Vollen schöpfen - alles was und die Wild-Natur gegeben hat. Natürlich hervorragend komponiert und präsentiert von Kathrin und ihrem Küchenteam. Wildterrine und Salatbuffet, Wildkraftbrühe mit feiner Gemüseeinlage, Hirschpfeffer, zarte Schnitzel von Reh und Hirsch, Hirsch-Schmorbraten, zarter Rehrücken alles mit leckeren, schmackhaften Beilagen. Und wer hat denn schon einmal einen Mini-Hirschburger gehabt. Wir, jawohl, wir haben. Auch sehr gut.

Und natürlich "wilde Weine".

Zum Apéro ein schöner, fruchtiger Rosé: Domaine de Souviou Côtes de Provence 2012. Ein frischer und gut strukturierter Rosé aus Cinsault, Mourvèdre, Grenache, Vermentino, Semillon mit feiner Würze und Mineralität. Zur Wildterrine ein Viognier Cuvée Thérèse 2006 von Château St. Estève d'Uchaux. Zwei von rund 900 Flaschen Gesamtproduktion haben doch die Weinliebhaber begeistert - besser geht es kaum. Da sind wir nah bei 20 Punkten dran. Enorm schöne dichte Frucht, ein toller Barriqueausbau und trotzdem eine unglaubliche Frische.


Die roten Begleiter - alle aus der Magnum-Flasche: Grande Réserve 2009  noch einmal eine Trouvaille von Château St. Estève d'Uchaux. Tolle Grenache Syrah Assemblage mit schöner Frucht. Mannucci Droandi - Ceppeto Chianti Classico Riserva 2004. Auch für Kenner eine Überraschung, wie schön, ein gut gereifter Chianti zu Wild passt. Château Tronquoy Lalande - Bordeaux - Cru Bourgois 1998 - wenn Bordeaux so schmeckt: dann trinken wir genussvoll Bordeaux. Schöne Reife, balanciert, vollmundig aus einem guten Jahr. Domaine de L'Hermitage - Bandol - 2001. Mourvèdre in schönster Reife aus der AOC Bandol.


Es zeigt sich einmal wieder, dass Weine in der Magnum sehr harmonisch reifen und sich auch nach vielen Jahren enorm schön präsentieren. Alle Rotweine grosser Genuss von 17.5 - 19.0 / 20 BAP. Der Service aus Magnums ist zwar anspruchsvoll - Irina hat ihn professionell gemeistert. Vielen Dank!

Und das ganze Buffet - abgerundet mit dem Dessert- Teller Felix - ein toller Genuss.

Dazu Château Rieussec 2003 - 1er Grand Cru Classé - Sauternes. Dass aus dem Hause Rothschild Grosses kommen muss erwarten wir. Und erhalten wir - noch einmal tolle 19 / 20 BAP.

Ein gelungener Abend in jeder Hinsicht - das müssten wir uns doch für nächstes Jahr schon in die Agenda schreiben. Let's go "Wild" again!

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Weltmeisterliches im Weinclub Ybrig

Da gibt es doch Gutes zu berichten aus dem Ybrig - was denn sonst.

Dass unser Stammlokal, das Restaurant Rösslipost in Unteriberg, auch dieses Jahr wieder mit 12 Gault Millau Punkten bestätigt wurde, freut uns doch sehr. Herzliche Gratulation an Kathrin Fässler Grossen und das engagierte Team.

Dass wir im Weinclub zudem auch der Zeit schon etwas voraus waren, freut uns ebenfalls.

Freunde, haben wir uns doch am Pinot Abend Ende Mai 2013 gewundert, dass es so guten Pinot Noir im Thurgau gibt. Jawohl, im Thurgau!

Den Grand Vin 2011 von Martin Wolfer hatten wir im Glas und unsere wahre Entdecker- und Genussfreude daran, grosser Genuss!

Und jetzt kommt's ...

Das Weingut Wolfer ist zum Pinot Weltmeister 2013 erkoren worden.

Wir graturlieren Martin Wolfer zu diesem Erfolg und freuen uns natürlich, dass wir auf weltmeisterlichem Niveau im Weinclub degustieren dürfen.

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Jetzt wird's aber wild!

Ja ... in der Tat!

Kathrin's Wildbuffet steht an am Samstag, 19. Oktober 2013 ab 18.30 h.

Der Herbst bietet eine Fülle an Farben, Gerüchen, Köstlichkeiten. Die Tage werden kürzer und kühler. Die Wildsaison ist da. Und wir kehren gerne ein und tafeln genüsslich.

Letztes Jahr war ich in der Rösslipost am Wildbuffet - einfach ein grossartiges kulinarisches Erlebnis. Ich habe den Anlass natürlich sofort in meiner Agende vermerkt für das Folgejahr - ein Muss, komme was wolle.

Seit damals haben wir den Weinclub Ybrig gegründet. Dies - wie ja einige bestens wissen - ist ein Verein für "Weinfreuden mit Weinfreunden".

Und der Weinclub hat also eine Tavola gebucht. Wir werden nebst dem Wildbuffet ein ganz tolle Auswahl an Weinen zum Buffet geniessen.

Es gibt wieder einige ganz tolle Weine, vielleicht eine Magnum Flasche, gereifte Tropfen, auf jeden Fall Trouvaillen zu entdecken. 100 % Genussgarantie - Punkt.

Mitglieder und Gäste sind willkommen. Limitierte Teilnehmerzahl. Wir haben nur noch zwei oder drei Plätze. Wer noch Lust hat, dabei zu sein:

info@bona-aestimare.ch


Wir treffen uns zum Wildbuffet am Samstag, 19. Oktober ab 18.30 h Apéro.

Das weitere Programm des Weinclub Ybrig finden Sie hier: Programm als pdf

Irina Kälin, Restaurantionsfachfrau in Ausbildung in der Rösslipost, hat für die Wildkarte folgende schöne Worte gefunden:

Es wird chüeler im Land, glii brucht mer dickers Gwand.

Doch es isch nu nid so wiit, jetzt hämmer z’erscht nu Wildzyt.
Äs feins Stück vo Gäms, Hirsch oder Reh, das lohnt sich, wirsch es gseh!

Feinsti Spätzli, Rotchrut und Kastanie dezue, das git Chraft und im Magä Rueh.

Dänn nu es guets Gläsli Wy, das mues eifach si.

Doch jetzt wemmer üch nümmä länger mit dem Gedichtli ufhalte, luegid doch selber i üsi Ybriger Wild-Charte.                   

Sonntag, 29. September 2013

Zedern und Orientalische Gewürze und ein Degu-Paket

Es ist ja manchmal schon interessant. Bei australischen Rotweinen rieche ich oft Eukalyptus-Noten. Die Bäume wachsen ja auch da. Wie der Duft in den Wein kommt? Weiss ich ehrlich gesagt auch nicht so genau - ist aber oft da.

Na ja. Und jetzt haben wir also im Weinclub Ybrig im September einen kulinarischen Ausflug in den Nahen Osten nach Libanon gemacht.

Eine tolle Erfahrung - und spannend. Libanon verbinden wir gedanklich mit Zedern. Ist es also Einbildung, dass wir ausgerechnet in einigen Weinen recht viel Zedernnoten finden? Ebenso denken wir doch an orientalische Gewürze - und fast alle Weine zeigen extrem schöne, opulente würzige Noten mit einer Fülle an Düften, auch Feigen, Datteln, Orangen. Doch der Reihe nach.

Wir erkunden zwei Weingüter - Massaya und Château Musar - die im Bekaa Valley ihre Rebberge auf 900 - 1200 Meter über Meer haben.

Massaya wurde von zwei Libanesischen Brüdern gegründet. Spannend: das Gut arbeitet mit zwei französischen Top Partnern zusammen. Dominique Hebrard von Château Bellefont-Belcier - ein St. Emilion Grand Cru Classé - und Frédéric und Daniel Brunier von der Domaine Vieux Télégraphe dem Referenzwert aus dem Châteauneuf-du-Pape. Da kommt eine geballte Ladung an Weinerfahrung zusammen.

Wir geniessen und degustieren Massaya:

Massaya Blanc 2011 aus 35% Clairette, 35% Obeidi, 15% Sauvignon Blanc und 15% Chardonnay. Toller, dichter Weisswein fast im Stil eines weissen Bandol. 16.5 / 20 BAP.

Massaya Classic 2011 aus 60% Cinsault, je 20% Syrah und Cabernet Sauvignon. Der Wein braucht etwas Luft und wird dichter. Frische, grüne Noten von Zeder, Fruchtsüsse. 16.5 - 17 / 20 BAP.

Massaya Silver Selection 2009 aus 40% Grenache, 30% Cinsault, je 15% Mourvèdre und Cabernet Sauvignon. Ausbau im grossen Holzfass. Viel Frucht und warme, süsse Gewürznoten. 17 / 20 BAP.

Massaya Gold Reserve 2009 aus 50% Cabernet Sauvignon, 40% Mourvèdre, 10% Syrah. Zwei Jahre in neuen französischen Barriques ausgebaut. Ganz toll - jedoch vor allem der Mourvèdre verlangt noch nach Luft und Reife. Extrem dicht, konzentriert mit viel Wärme und opulenter Frucht. Das wird in ein paar Jahren ein ganz toller Wein sein. Jetzt 17.5 / 20 BAP - Potenzial 18 - 18.5 / 20.


Château Musar gehört mit seinem Top Wein zur Spitze seit der weltbekannte Weinexperte Michael Broadbent diesen 1979 als Entdeckung des Jahres gefunden hat. Auch Musar hat die Rebberge im Bekaa Valley und bringt tolle Weine, die sich im Stil von Massaya klar unterscheiden.

Musar Jeune 2010 - aus Cinsault, Syrah und Cabernet Sauvignon. Das ist eine tolle Erfahrung in dieser Preislage. Toller, dichter Wein. 16.5 - 17 / BAP.

Hochar Père & Fils 2005 - aus Cinsault, Carignan, Cabernet Sauvignon, Grenache mit einem Ausbau von 9 Monaten in französischen Barriques. Dieser Wein braucht Luft! Nach nur drei Stunden zeigt er sich interessant - jedoch recht verschlossen. Er kommt auf 16 / 20 BAP. Nachdegustation der Flasche am nächsten Tag - da tut sich was! Der Wein zeigt deutlich sein Potenzial und gefällt mit 17 / 20 BAP. Allerdings sei angemerkt: das ist ein Liebhaberwein, der Kennern von gereiften, differenzierten Weinen gefällt. Toll, no Mainstream, basta!

Château Musar 2004 - Cabernet Sauvignon, Cinsault, Carignan mit einer langen, kontrollierten Gärung. Ausbau im grossen Holzfass und vier Jahre (!) Flaschenreife. 2004 ist der jüngste, aktuelle Jahrgang. Grossartig - soviel vorweg. Der Wein kommt erstaunlich hell daher - wie ein Piemonteser oder eben ein schön gereifter Bandol. Finesse und Eleganz - 18 / 20 BAP.

Orientalischer Genuss der Extraklasse in der Rösslipost Unteriberg. Kathrin hat uns zu den libanesischen Weinen ein Menue komponiert, das die Weine hervorragend ergänzt hat:

Amuse Bouche - ein Humus aus Kichererbsen mit gerösteten Pistaziennüssen, Zitronen und Gewürzen. Grossartig und finessenreich - sensationell.

Rote Linsensuppe mit getrockneten Tomaten. Viel Geschmack und fein abgestimmte Würze.

Orientalisches Lammragout mit Pilavreis und glasierten Honigkarotten - oh, und eine Sauce mit einem Gewürzbouquet, wie in den Weinen zu finden. Unbedingt noch ein paar Löffel davon zum Fleisch.

Orangenwaffeln mit gebratenen Äpfeln und Orangen mit Vanillesauce. Auch das Dessert bringt wieder Geschmack-Elemente, die wir in den Weinen finden.

Ein Kompliment an Kathrin und das Küchenteam und einen Dank an Irina für den tollen Service.

Ganz ehrlich, am liebsten würde ich das doch gleich noch so einmal geniessen!

Und gleich noch ein Schmankerl. Wer den Abend leider verpasst hat und die Weine trotzdem kennen lernen möchte: es gibt genau ein Degustationspaket der sieben tollen Weine. Und das für CHF 159.99 statt CHF 179.99.

Reservieren: info@bona-aestimare.ch - first come, first serve!