Samstag, 11. April 2015

Ferrero - Brunello vom Feinsten

Claudia Ferrero und Pablo Harri vom Weingut Ferrero haben den Weg in den Weinclub Ybrig unter die Räder genommen. Wir durften die beiden Weinkünstler bei uns im März 2015 in der Rösslipost in Unteriberg als Gäste begrüssen.

Claudia macht als Winzerin die hervorragende Arbeit im Rebberg. Pablo bringt aus den guten und gesunden Trauben als Oenologe ganz grosse Weine in die Flasche.

Name und Besuch liessen Grosses erwarten - und Grossartiges durften wir in der Tat an diesem Abend geniessen.

Zur Einstimmung ein Weisswein aus der Toscana und dem weltberühmten Bolgheri:

Eucaliptus - Vermentino "Le Pinete" 2013 - Bolgheri DOC: der volle Weisswein mag mit seinen mineralischen, floraralen und Kräuternoten zu gefallen 17/20 BAP. Jetzt bis 2017.

Das Programm der Rotweine ist natürlich von Ferrero bestimmt. Die Reihenfolge doch recht anspruchsvoll, da sich die alten Jahrgänge am Anfang etwas verhalten gezeigt und ihr grossartiges Potenzial erst im Laufe der Zeit offenbarten.

Toscana 2011 - Toscana IGT: eine kräftige, würzige Assemblage aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Montepulciano, Alicante Bouchet mit Barrique-Ausbau. Im Gaumen eine schöne Fruchtsüsse und eine präsente Würze des Alicante. 17.5/20 BAP. Jetzt bis 2020.

Im Quervergleich die beiden Rosso di Montalcino aus zwei klimatisch unterschiedlichen Jahren:

Rosso di Montalcino DOC 2013: das eher kühle Jahr bringt einen schlanken, eleganten und frischen Rosso ins Glas. 17-17.5/20 BAP. Jetzt bis 2020.

Rosso di Montalcino DOC 2012: ein dichter, runder und vollmundiger Rosso, der schon fast an einen kleinen Brunello erinnert: 18/20 BAP. Jetzt bis 2022.


Die grossartige Brunello Serie als Vertikaldegustation:

Brunello di Montalcino DOCG 2003: erst etwas verhalten zeigt sich dieser Wein als grosse Überraschung. Aus dem Hitzejahr 2003 mit nur 13.5° Alkohol bringt der Wein enorm viele Fülle und Frucht ins Glas. Er braucht auch im Alter von über zehn Jahren viel Luft oder eine Karaffe: 19/20 BAP. Jetzt bis 2018 ganz grosser Genuss.

Brunello di Montalcino DOCG 2005: ein schön gereifter Brunello mit weiterem Potenzial. 18-18.5/20 BAP. Jetzt bis 2019.

Brunello di Montalcino DOCG 2006: wieder eine der grossen Entdeckungen. Am Anfang verschlossen und leicht säurebetont entwickelt er sich zu einem der ganz grossen Weine des Abends. Seine Fülle und dichte Struktur mit einer präsenten, frischen Säure zeigt sein enormes Potenzial. 19/20 BAP. Jetzt bis 2022.

Brunello di Montalcino DOCG 2007: sehr runder und zugänglicher Brunello aus einem tollen Jahr. Weich, vollmundig harmonisch. 18.5/20 BAP. Jetzt bis 2020.

Brunello di Montalcino DOCG Riserva 2009: eine Rarität! Pablo macht in ganz guten Jahren gut Tausend Flaschen der Riserva. Nur wenn der Wein gut genug ist, füllt er einen Spezialausbau als Riserva ab. 2009 - ganz gross: 19-19.5/20 BAP. Jetzt bis 2025.

Brunello di Montalcino DOCG 2010: dies war ein ganz grosser Jahrgang und der Brunello zeigt sich enorm dicht und voll. Hier werden Kraft und Eleganz vereint. 19-19.5/20 BAP. Am Anfang der Trinkreife bis 2025. Der Jahrgang ist bei Ferrero ausverkauft. Bei Bona aestimare gibt es noch ein paar Flaschen davon.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Claudia und Pablo für ihren Besuch bei uns und den Einblick in ihre hervorragende Arbeit - mit genussvollen Resultaten.

Die kulinarische Begleitung aus Kathrin's Küche von der Rösslipost, welche die Weine schön ergänzt haben, verdient auch wieder ein Beachtung und ein grosses Kompliment:

Amouse Bouche: schön gereifter gebrochener Parmigiano mit Grissini.

Vorspeise: Omelette mit frischen grünen Spargeln, Sauce Hollandaise und einer Tranche Serrano Schinken.

Zum Hauptgang: Kalbs-Involtini gefüllt mit Artischocken und getrockneten Tomaten, hausgemachte Grünteenudeln, Gemüsebeilage vom Feinsten.

Zum Dessert: Fenchelglacé mit frischen Früchten.











Wir danken dem Küchen- und Serviceteam der Rösslipost für einen gelungenen Abend.

Am Freitag, 24. April 2015 geht es mit einer Bordeaux 2006 Horizontaldegustation weiter!

Dienstag, 17. März 2015

Brunello - der Königswein aus der Toscana und ein bekannter Gast zu Besuch im Weinclub Ybrig


... oder von einem Schweizer der auszog, um zu einem der bekanntesten Oenologen des Montalcino zu werden: Pablo Harri von Ferrero.

Der junge Schweizer Winzer und Oenologe Paul Härri bewarb sich in den Achtziger Jahren beim weltberühmten Castello Banfi und bekam eine Stelle. Während fast zwanzig Jahren arbeitete er da und war zuletzt verantwortlich als Chefoenologe für mehrere Millionen Flaschen. Er wechselte dann zum biologischen Vorzeigegut Col d'Orcia. Unter seiner Leitung wurden rund eine Million Flaschen Wein produziert.

Im Montalcino hat er seine Frau, Claudia Ferrero, kennen gelernt, mit der er drei Töchter hat. 2002 haben die beiden ihr eigenes Weingut erstanden, renoviert und diverse gute Lagen von Col d'Orcia erworben. Ebenfalls in ihrem Besitz ist eine gute Reblage in der Nähe in Montecucco in der Maremma.

Und so produzieren Pablo und Claudia seit einigen Jahren ihre eigenen Weine - Kunstwerke in Kleinproduktion. Vom Rosso und Brunello di Montalcino werden je nach Jahr je um die 10'000 Flaschen hergestellt, vom Toscana IGT - im Stil eines Super Tuscan - rund 20'000 Flaschen. Grossartige Qualität eines Profi - immer wieder ausgezeichnet von führenden Weinorganisationen wie Gambero Rosso, Wine Spectator, James Suckling, Merum, Vinum.

Pablo und Claudia habe ich an einer Brunello Verkostung der besten fünfzig Produzenten kennen gelernt. Und nach mehreren Stunden harter Arbeit, viel Säure, kernigen Tanninen, unbezähmbarer Monsterweine bekomme ich Ferrero ins Glas. Eine Offenbarung - ich bin erfreut - hoch erfreut! Endlich Brunello mit Eleganz und Finesse, angenehmer Trinkfluss und schöne Tiefe. So schön, dass ich die Ferrero besuche, die Weine nachprüfe und mit Bona aestimare in die Schweiz bringe. Dass Vinum ein halbes Jahr später den 2008er Brunello von Ferrero zu einer der vier besten aus 250 erkürt, ehrt meine Auswahl.

Pablo Harri und Claudia Ferrero sind unsere Gäste am nächsten Genussabend im Weinclub Ybrig - Freude herrscht. Und damit auch zu Gast die ganz grossen Weine der Toscana. Nebst dem Super Tuscan Rosso IGT 2011 werden wir den Rosso di Montalcino probieren. Und dann wartet eine Brunello Vertikaldegustation mit mehreren älteren und raren Jahrgängen auf uns.

Pablo wird uns einen Einblick in seine Arbeit geben und uns über die grossartigen Weine erzählen. Wir werden diese degustieren und geniessen. Und natürlich gibt es dazu wie immer ein tolles Menü von Kathrin aus der Rösslipost Küche:

Freitag, 27. März 2015 um 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Anmelden, dabei sein, geniessen:

info@bona-aestimare.ch          079 865 22 00   /  044 687 18 84

info@roesslipost.ch                  055 414 60 30

P.S. Wer am Freitag leider nicht dabei sein kann: Pablo und Claudia sind am Samstag, 28. März 2015 im Hotel Engel Wädenswil bei Bona aestimare an der Frühlingsdegustation und am Gourmet Wine & Dine ebenfalls als Gäste mit dabei - willkommen.

Montag, 2. März 2015

Riesling - ganz steil!

Das war ein Genussabend im Weinclub Ybrig!

Am letzten Freitag konnten wir mit Dominik Betschart und Pascal Meier gleich zwei Riesling-Experten als Gäste und Referenten bei uns begrüssen. Beide sind leidenschaftliche Weinfreaks und haben sich am Weingut O in Traben Trarbach engagiert. Sie kennen das Gebiet und die Arbeit an den Steillagen und im Keller aus erster Hand.

Nicht nur gekommen sind sie. Nein, sie haben uns diverse junge und alte Weinschätze aus dem Privatkeller mitgebracht. Und mit ihren Bildern von der Mosel und den diversen Weingütern haben wir einen sehr guten und tiefen Einblick in die grossartige Weinregion erhalten.

In der Vorbereitung des Abends haben wir mit Kathrin von der Rösslipost ein exquisites Menü zu den Riesling-Spezialitäten zusammen gestellt, welches für Viele vielleicht etwas ungewöhnlich, auf jeden Fall eine tolle neue Genussentdeckung war.

Zum Apéro und Einstieg eine 2er-Serie Trocken:

Weingut O - Bikiniblick 2011 - 17.5 / 20 BAP
Weingut O - Ungsberg 2012 - 18-18.5 / 20 BAP

Amuse Bouche - feine Hauspizza mit Gorgonzola, Birne, Craime Frèche, Spinat - begleitet von einer 3er-Serie Kabinett:

Schmitt-Wagner - Longuicher Maximiner Herrenberg 1992 - 16.5 / 20 BAP
Selbach-Oster - Zeltinger Sonnenuhr 2001 - 18+ / 20 BAP
Weingut O - Ungsberg Kabinett 2013 - 17-17.5 /20 BAP

Zur Vorspeise - Duett von der Brüggliforelle mit Salatgarnitur - begeitet von einer 3er-Serie Feinherb:

Weiser-Künstler - Enkirch 2007 - 17.5-18 / 20 BA
Willi Schaefer - Graacher Domprobst 2010 - 17 / 20 BAP
Weingut O - Ungsberg Feinherb 2012 - 17 / 20 BAP

Zum Hauptgang - Exotisch gewürztes Rinds-Ragout vom Ybriger Natura Beef mit Pilavreis und Gemüsegarnitur - begleitet von einer 3er Serie Spätlese:
Schmitt-Wagner - Longuicher Maximiner Herrenberg 1994 - 17-17.5 / 20 BAP
Karlsmühle - Kaseler Nies'chen 2002 - 18+ / 20 BAP
Weingut O - Ungsberg Spätlese 2011 - 16.5+ / 20 BAP - Schiefernoten - sicher ein gutes Potenzial, jedoch im Moment noch sehr verhalten und verschlossen - Potenzialbewertung: lagern.

Zum Dessert - Apfelküchlein mit Käse - begleitet von einer 3er-Serie Auslese:

Von Hövel - Oberemmeler Hütte 1993 - 18.5-19 / 20 BAP - grossartig!
Reinhold Haart - Piesporter Domherr 2003 - 17 /20 BAP
Weingut O - Ungsberg Auslese 2012 - 17.5-18 / 20 BAP


Eine ganz tolle Erfahrung, wie gut deutsche Riesling-Weine schmecken. Ein interessantes Genusserlebnis, wie frisch und grossartig auch alte Jahrgänge munden.

Ein grosses Kompliment an die Küche und Service: kulinarischer Genuss in toller Kombination mit den Weinen mit freundlicher und kompetenter Bedienung.

Dominik und Pascal noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön für die tolle Auswahl und Zusammenstellung der Weinserien und den vielfältigen Einblick in dieses Weingebiet.

Freitag, 20. Februar 2015

König der weissen Rebsorten - zu Gast im Weinclub Ybrig


Der Riesling gehört zu den edelsten weissen Rebsorten und bringt in kühleren Weinanbaugebieten ganz hervorragende Trouvaillen ins Glas.

Deutschland gehört zu den Spitzenproduzenten dieser Weine, die oft an arbeitsintensiven Steillagen angebaut werden.

Riesling Weine werden auf ganz verschiedene Arten ausgebaut: von feinherb, trocken, Auslesen bis zu Spätlesen mit schöner Restsüsse. Deutsche Riesling Weine kann man jung geniessen und sie haben auch ein enormes Alterungspotenzial.

Die Riesling Weine der Mosel gehören zu den bekanntesten und besten. Und da gibt es Weinschätze zu entdecken, Einzellagen, Spitzenlagen rund um Traben-Trarbach. Die Weinberge mit ihrem typischen Schieferstein ergeben mineralisch, frische Weine.


Am nächsten Abend des Weinclub Ybrig haben wir die Gelgenheit, mehr über diese hervorragenden Weine zu erfahren und eine Reihe junger und alter Wein zu geniessen.

Wir können mit Dominik Betschart einen sehr erfahrenen Riesling-Kenner und engagierten Weinfreak bei uns begrüssen. Er kennt die Gegend und die Weine bestens. In seinem privaten Keller lagern ein paar Tausend Flaschen dieser edlen Tropfen. Schön, dass er sich bereit erklärt hat, einige dieser tollen Flaschen mit uns zu teilen - ebenso wie sein Weinwissen um die feinen Riesling Weine.

Spannend wird der Ausflug auch kulinarisch. Welche Speisen ergänzen diese Riesling Weine und kreieren ein besonders raffiniertes Gaumenerlebnis? Wir finden es bald heraus.

Freitag, 27. Februar 2015 um 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Anmelden, dabei sein, geniessen:

info@bona-aestimare.ch          079 865 22 00   /  044 687 18 84

info@roesslipost.ch                 055 414 60 30

Montag, 2. Februar 2015

Auch sehr gute Weine können Polarisieren!

Ein spannender Abend. Und ein Lehrreicher dazu. Gute Weine sind gut, sehr gute Weine sind sehr gut. Objektiv und sachlich gesehehen. Aber ...

... Geschmack bleibt Geschmack - und individuell. Und auch sehr gute Weine können Polarisieren.

Der erste Abend 2015: spanische Monastrell und französische Mourvèdre - junge versus alte Weine, frische Frucht versus gereifte Noten, süsse Beeren versus animalisches Bouquet. Das gibt Anlass zu Diskussionen.

Zum Aufakt: Le Galantin - Rosé 2012 - Bandol AOC - Frankreich - aus der Magnum Flasche: Eine Assemblage aus Mourvèdre, Grenache und Cinsault. Zartes Lachsrosé mit orangen Reflexen. Frische florale Noten, ein Hauch Grapefruit und etwas Orangenschalen. Im Gaumen stoffig, dicht mit schöner Würze - gefällt. 16.5/20 BAP.

Ein toller Begleiter zur Vorspeise: Duett von Gänsebrust und marinierter Seeforelle.

Eine 3er Serie aus Spanien in Rot:

Alceno Roble 2012 - Jumilla - Spanien: eine Assemblage aus 70% Monastrell und 30% Syrah mit 4 Monate Barrique-Ausbau. Frischer Auftakt mit viel Frucht, roten Beeren, Noten von weissem Pfeffer. Trinkig, wiederum viel Frucht. Macht Freude - schöner Alltagswein. 16.5/20 BAP.

Alceno "12" 2011 - Jumilla - Spanien: die Assemblage vereint 85% Monastrell mit 15% Syrah und wurde - Nomen est Omen - für 12 Monate im Barrique ausgebaut. Schönes Bouquet, Brombeeren, schwarze Schokolade, Gewürznoten. Vollmundig und gut balanciert. 17.5-18/20 BAP.

Moragon Family Collection 2010 - Yecla - Spanien: wie der Werbetext schreibt - ein Monastrell Gigant. Reinsortig mit 15° macht ihn im Moment schwer zu geniessen. Im Bouquet tatsächlich ein vielschichtiges Kraftpaket mit Brombeeren, Tabak, Bitterschokolade, Gewürze. Im Gaumen wuchtig mit hoher, prägnanter Säure. Für mich im Moment schwer zu trinken - aber es wäre spannend, diesen Wein in 5 - 7 Jahren zu verkosten.

Zum Hauptgang: Lammgigot mit mediterranem Risotto und eine 3er Serie aus der AOC Bandol.

Gros Noré 2001 - Bandol AOC - Frankreich - aus der Magnum Flasche: trotz der langen Reife enorm frisch schon in der Farbe. Im Bouquet Veilchen, Brombeeren, Würze. Durchaus ein Anflug von Heu, Stroh und leicht animalischen Noten. Dicht, kraftvoll-elegant. Kommt vollmundig daher als schöner Esswein mit weiterem Potenzial. 18.5/20 BAP. Jetzt bis 2018.

Jean Pierre Gaussen - Longue Garde 2001 - Bandol AOC - Frankreich - aus der Magnum Flasche: immer noch frisches Purpurrot. Ein gewaltiges Bouquet mit Noten von Garrigue, reife Brombeeren, auch hier wieder ein Hauch animalische Noten. Im Gaumen frische Frucht, dichte Beeren, Schwarztee-Noten. Lang im Abgang. 19/20 BAP. Jetzt bis 2020.

Le Galantin - Cuvée Jeremy - Longue Garde 1998 - Bandol AOC - Frankreich. Ein Phänomen in doppelter Hinsicht. Die Magnum-Flasche habe ich am Nachmittag dekantiert. Der Wein im offenen Glas hat sich über zwei Stunden toll entwickelt. Dann beim Ausschenken entsteht der Eindruck von leichtem Kork oder Fehlnoten. Wie das? Das offene Glas um Mitternacht in Nachgang noch einmal geprüft: ganz wenig dieses reifen Weins standen acht Stunden an der Luft: keine Fehlnoten: schön - übrigens wie der Rest der Magnum-Flasche. Erstaunlich und ein ungelöstes Rätsel. Zum Glück waren zwei Flaschen desselben Weins in Normalgrösse mit dabei: Rubinrot mit reifen Noten. Burgundisch, weich und reif. Rote und schwarze Beeren, frische Piniennoten als wäre man auf einem Spaziergang in der Provence, Tabaknoten, balsamisch, animalische Noten. 18/20 BAP. Jetzt trinken.

Auch interessant zu lesen: unser Gast und Freund Adrian hat auf seinem Blog vvwine.blogspot.ch seine Eindrücke in einem interessanten Beitrag Monastrell vs. Mourvèdre veröffentlicht.

Zwei Mal die gleiche Rebsorte - zwei Welten. Beide sehr gut. Jedoch zeigen sich die Vorlieben bei einigen Besuchern für die eine oder andere Wein-Welt.

Zum Dessert übrigens: Mohnparfait mit Rotweinbirne.

Wir danken Kathrin und dem Küchen- und Serviceteam der Rösslipost für die Gastfreundschaft und die schön dekorierte Tafel.

Ende Februar geht es dann weiter mit deutschen Riesling - Weinen.

Samstag, 31. Januar 2015

Was sein muss, muss sein: die GV.

... wie schon angekündigt: kurz soll sie sein. Und der Form halber wollen wir das Protokoll schreiben und zugänglich machen.

  • Um 19.13 Uhr beginnt die 2. Generalversammlung des Weinclub Ybrig im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.
  • Anwesend: 10 Mitglieder + 2 Mitglieder werden neu aufgenommen, 3 Gäste. Die anderen Mitglieder haben sich für die GV entschuldigt.
  • Der Jahresbericht: ein tolles Genussjahr liegt hinter uns. Die Berichte über die einzelnen Anlässe sind auf der Homepage.
  • Das Jahr 2015 bringt wieder tolle Wein- und Genussveranstaltungen. Das Programm ist auf der Homepage. Daten reservieren - dabei sein!
  • Die Mittel des Weinclub wurden grösstenteils in "liquide Mittel" angelegt und den Mitgliedern und Gästen ausgeschenkt. Es bleibt ein kleiner Überschuss - gut für weiteren Genuss.
  • Die Revisorin bestätigt, dass die Kasse ordentlich geführt wurde alle Positionen stimmen. Sie beantragt, dem Vorstand die Entlastung zu erteilen.
  • Der Vorstand wird von den Mitgliedern entlastet, die bestehenden Organe wieder gewählt.

                Verschiedenes: es besteht der Wunsch, die GV
                zu beenden und sich dem Genuss zu widmen.

               Die GV wird um 19.20 Uhr beendet. Punkt.

               Neue Mitglieder und Gäste sind jederzeit
               willkommen im Weinclub Ybrig.

Samstag, 17. Januar 2015

Bei gutem Mourvèdre wird die GV zur Nebensache

Na, ja. Ist sie ja ohnehin. Denn unter dem Titel "Die kürzeste GV der Welt" wollen wir uns am nächsten Genussabend des Weinclub Ybrig wie immer lieber guten Weinen widmen.

Der Abend ist der Traubensorte Mourvèdre - wie sie in Frankreich genannt wird - oder Monastrell - wie die Spanier sagen, gewidmet. Zum Teil fast unbekannt bringt diese Rebsorte beachtenswerte Weine hervor.

In Spanien wird der Monastrell vorwiegend in der DO Jumilla angebaut. Sehr gute Produzenten bringen da auch sehr gute Weine in die Flasche. Und wir bringen davon ins Glas im Weinclub Ybrig.

In Bandol - immerhin die zweitälteste AOC Frankreichs - ist der Mourvèdre die Hauptsorte in den tollen Weinen dieser Appellation.

Bandol mit seinem beschaulichen Hafen ist Vielen besser bekannt als schöne Ferienregion an der Côte d'Azur denn als Weinbauregion.

Ein Geheimtipp! Aber ein wenig Wissen dazu ist auch ganz gut. Nämlich: lass die Weine liegen, lass die Weine reifen.

Junge Mourvèdre-Weine sind oft fast nicht geniessbar - unzugänglich, ruppig, verschlossen wie ein Pubertierender.

Aber, wenn die guten Weine eine gewisse Reife haben ... dann kommen ganz herrliche Tropfen ins Glas. Grossartige Weine - sie gehören zu meinen Lieblingsweinen. Und darum habe ich auch einige davon im Privatkeller gelagert - auch schöne Magnum-Flaschen. Ja, und davon teile ich gerne einige mit Weinfreunden. So auch am ...

Freitag, 30. Januar 2015 um 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg

Auch Gäste sind herzlich willkommen an diesem Genussabend. Anmelden - dabei sein:

Landgasthof  Rösslipost Unteriberg     Telefon    055 414 60 30      info@roesslipost.ch

Weinclub Ybrig - Andreas Peter          Telefon    079 865 22 00     info@bona-aestimare.ch

Samstag, 27. Dezember 2014

Alles Gute zum Neuen Jahr!

Liebe Mitglieder, Weinfreunde, Gäste, Weinliebhaber

Das Genussjahr 2014 im Weinclub Ybrig neigt sich dem Ende zu. Leider ... schade ... aber wir hatten auch dieses Jahr wieder eine schöne Reihe toller Weinabende.

Allen Mitgliedern und Gästen, die an einem oder mehreren Genussabenden teilgenommen haben möchte ich herzlich danken ... danken für die aktive Teilnahme an unserem genüsslichen Vereinsleben, für Eure Weinbeiträge, für den Austausch und die gemütlichen Stunden, die wir miteinander verbringen durften.

Kathrin von der Rösslipost und ihrem Küchen- und Serviceteam ebenfalls einen herzlichen Dank im Namen des Weinclub für die Gastfreundschaft und kulinarisch hochstende Bewirtung.

Am Freitag, 30. Januar 2015 geht es dann weiter. Das interessante und genussvolle Programm ist auf der Homepage aufgeschaltet. Unbedingt die Daten im Kalender eintragen.

Euch allen wünsche ich einen guten Rutsch ins neue Jahr und von Herzen alles Gute.

Andreas Peter - Präsident Weinclub Ybrig

Montag, 1. Dezember 2014

Ein genussvoller Gala-Abend

Zum Gala-Abend ein genussvoller, gelungener Jahresabschluss des Weinclub Ybrig.

Ein schön, dekorierter Saal und Tisch in der Rösslipost Unteriber. Ein exquisites Menü aus Kathrin's Küche. Eine ausgesuchte Weintafel mit ein paar erlesenen Tropfen. Geschätzte, sympathische und fröhliche Weinfreunde am Tisch. Was will man mehr?

Das kulinarische Genusskonzert:

Marinierte Lachsforelle mit Kürbismousse - dazu:

Pinot Bianco 2010 - Tecum - Alto Adige DOC - Castelfeder: der erste Wein, für den die Kellerei Castelfeder 3 Bicchieri von Gambero Rosso erhalten hat. Ein kleiner Teil im Holzfass ausgebaut. Dicht, vollmundig lang und eine tolle Ergänzung zur Lachforelle. 18/20 BAP.



Entrecôte double mit Sauce Foyot, Rosmarinkartoffeln und winterlichem Ofengemüse - dazu:

Velvety 2011 - Ribera del Duero DO: 100 % Tinto Fino - ein samtiger, fruchtiger Wein, enorm schön mit weichen Tanninen und Spassfaktor 17.5/20 BAP.

Aalto 2011 - Ribera del Duero DO: 100 % Tinto Fino, gilt als einer der besten Weine Spaniens. Jung, dicht, fast bulllig, braucht enorm Luft und noch Reife. Viel Frucht, modern und wirkt etwas gemacht. 18.5/20 BAP.


Labarona - Rioja Reserva 2007 - Hacienda Grimon: ein traditioneller Rioja aus 85% Tempranillo und 15 % Graciano. Das typisch, erdige mit leicht animalischen Noten, sehr dicht, für Liebhaber. Entwickelt sich mit Luft sehr schön und hat noch enorm viel Reserven. 18/20 BAP.

Finca La Oracion 2011 - Rioja DO - Hacienda Grimon: da halte ich gerne Andacht! Was für ein traumhafter Wein, ganz grosse Klasse. Der La Oracion kommt mit einem frischen Bouquet und schönen Holznoten daher, extrem ausgewogen, komplex und doch sehr zugänglich. Grossartiger Weingenuss - 19/20 BAP.

Alle Weine sind erhältlich bei Bona aestimare.

Dessertvariation - dazu:

Château Rieussec 1998 - 1er Grand Cru Sauternes: ein toller Sauternes aus dem Hause Lafite Rothschhild. Wunderschön in der Reife, tolles Bouquet mit einer schönen Süsse und Säurespiel. Wie oft geht doch ein guter Dessertwein leider zu unrecht vergessen - 18.5/20 BAP. Vielen Dank an Christoph für das Dessertweinerlebnis.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Kathrin Fässler Grossen und ihr Küchen- und Service-Team für die geschätzte Gastfreundschaft im Landgasthof Rösslipost. Wir schauen auf ein genussvolles Jahr 2014 mit vielen kulinarischen Höhepunkten zurück und freuen uns bereits auf das neue Vereinsjahr 2015!

Am Freitag, 30. Januar 2015 findet die ganz kurze Generalversammlung des Weinclub Ybrig statt gefolgt von einem erlebnisreichen Genussabend statt. Auch Gäste sind herzlich willkommen!

Dienstag, 18. November 2014

Schon wieder ein Jahr um? Schon wieder der Gala Abend!

Irgendwie scheint die Zeit nur so zu fliegen!

Da haben wir das Jahr 2014 erst gerade genussvoll in Angriff genommen und schon ist am

Freitag, 28. November 2014 um 19.00 Uhr unser Abschlussabend

Unter dem Titel Gala Abend wollen wir noch einmal ein ganz tolles Menü geniessen und dazu eine Reihe auserlesener, guter und hochstehender Weine. Da warten einige Genuss-Überraschungen auf uns.


Anmelden und dabei sein am Gala-Abend in der Rösslipost in Unteriberg:

Anmeldung
   oder   info@bona-aestimare.ch

Weinclub Ybrig - Andreas Peter     Telefon   044 687 18 84   /   079 865 22 00

Rösslipost Unteriberg: Telefon   055 414 60 30   info@roesslipost.ch

Programm 2015

Das Programm mit den Daten für das neue Jahr ist bereits aufgeschaltet. Unbedingt die Daten im Kalender eintragen und dabei sein an den Genussabenden:     Hier das Programm 2015

Freitag, 14. November 2014

Der Ausflug in den Orient hat sich gelohnt!

Am Freitag, 31. Oktober waren Weine aus dem Morgenland angesagt. Jawohl - Weine aus Israel und dem Libanon friedlich an einem Tisch vereint.

Nicht im Wettstreit! Nein: im Genussvergleich. Und vorab: beide Länder haben hervorragende Trouvaillen zu bieten. Es lohnt sich, diese zu entdecken.

Massaya Blanc 2013 - Beeka Valley - Libanon: ein frischer Apéro-Wein aus Clairette, Obeidi, Sauvignon Blanc, Chardonnay - 16.5/20 BAP.
Galil Avivim 2010 - Upper Galilee - Israel: dichte, vollmundige Assemblage aus Viognier und Chardonnay mit Barrique-Ausbau mit einem betörendenen Aprikosenbouquet. 17.5/20 BAP.



Massaya Classic 2011
- Beeka Valley - Libanon: ein fruchtiger Wein mit mediterranem Charakter aus Cinsault, CS und Syrah. 16.5/20 BAP.
Massaya Silver 2011 - Beeka Valley - Libanon: Cinsault, Grenache, CS, Mourvèdre bringen einen tollen Barrique-Wein ins Glas. 17.5/20 BAP.
Bar Giyora - Josef 2011 - Israel: Assemblage aus Petit Verdot, CS, Mourvèdre. Angenehme Frucht jedoch etwas leicht im Vergleich mit den anderen Weinen. 16/20 BAP.
Bar Giyora - Jehuda 2011 - Israel: Assemblage aus CS, Merlot, Petit Verdot, Mourvèdre. Gleiche Handschrift der Weinmacher, angenehme Frucht, etwas leicht. 16/20 BAP.
Mount Hermon Rouge 2013 - Golan Heights - Israel: eine Bordeaux-Assemblage aus CS, Merlot und Cabernet Franc. Ein Preis-Genuss-Wein, toll. 17.5/20 BAP.
Massaya Gold 2009 - Beeka Valley - Libanon: CS, Mourvèdre, Syrah - ein Kraftpaket! Monsterwein - der braucht Zeit und hat noch enorm viel Potenzial. Im Moment definitv zu jung. Ich bin gespannt, wie sich dieser entwickelt. 18.5-19/20 BAP.
Musar Jeune 2011 - Beeka Valley - Libanon: Cinsault, Syrah, CS bringen einen dichten, tollen Alltagswein ins Glas. 17.5/20 BAP.
Château Musar 2007 - Beeka Valley - Libanon: Carignan, Cinsault, CS. Der grosse Musar enttäuscht im ersten Moment. Dann zeigt er sein Potenzial. 18-18.5/20 BAP.
Yarden Cabernet Sauvignon 2010 - Golan und Upper Galilee - Israel: CS mit etwas Cabernet Franc. Ein ganz grossartiger CS aus vulkanischen Böden - sehr gelungen 19/20 BAP.
Galil Meron 2010 - Upper Galilee - Israel: schon fast im Rhonetal zu Hause. Syrah mit etwas CS und Petit Verdot. Wieder eine tolle Entdeckung. Der Wermutstropfen sind die 15.5° in der Flasche. Noch einmal 19/20 BAP.

Gamla White Riesling 2012 - Golan - Israel: ein frischer Riesling mit ganz leichter Restsüsse. 15/20 BAP.
Yarden Muscat Dessert 2011 - Golan - Israel: schöner, dichter Muscat mit Fassausbau. Gefällt gut zum Dessert. 17/20 BAP.

Und zum dieser tollen orientalischen Weinauswahl hat uns Kathrin von der Rösslipost auch mit einem hervorragenden, passenden Menü ins Morgenland entführt:

Israelischer Avocadosalat
Aromatische Linsensuppe
Poulet Libanon mit orientalischem Reis und Auberginen-Gemüsse
"Mouhalabieh" - Libanesischer Milch-Pudding und israelischer Schokoladekuchen

Die feine, schmackhafte und exotisch gewürzten Gerichte haben sich perfekt mit den Weinen ergänzt. Nicht zu vergessen: die sensationelle Sauce zum Hauptgericht, welche von allen Teilnehmern gegossen, genossen und gelobt wurde.

Wir danken Kathrin und ihrem Küchen- und Serviceteam für einen tollen Genuss-Abend.

Alle Weine sind erhältlich bei Bona aestimare - Weingenuss für Leib & Seele.

Einfach anfragen:    Anfrage


 

Montag, 27. Oktober 2014

Araber und Israeli friedlich an einem Tisch vereint! Wo gibt es denn sowas?


Interessant und gar nicht politisch – sondern genussvoll.

Im Weinclub Ybrig am kommenden Freitag, 31. Oktober 2014 orientalischer Abend.

Das Programm sieht an diesem Abend Weine aus der Levante vor – besser bekannt auch als „Morgenland“. Libanon und Israel gehören zu den Wiegen des Weinbaus. Schon vor über zweitausend Jahren finden sich hier Zeichen des Weinbaus. In beiden Ländern gibt es einige hervorragende Weinbaugebiete, in denen schon zu biblischen Zeiten Reben angebaut und Wein hergestellt wurden.

Die Region profitiert von einem warmen, trockenen, mediterranem Klima, guten Böden und interessante Lagen hoch über dem Meer. Die Weinbereitung hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht.


Im Weinclub werden an diesem Abend eine Reihe guter Tropfen aus dem Libanon und Israel probiert. Kathrin Fässler Grossen, Gildeköchin vom Landgastof Rösslipost Unteriberg, wird zu diesen Weinentdeckungen ein feines orientalisches Drei-Gang-Menü bereiten. Wir sind gespannt.


Im WeinclubYbrig treffen sich Geniesser und Interessierte auch ohne grosse Weinkenntnisse zu einem gemütlichen Abend im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Freitag, 31. Oktober 2014 von 19 – 22.30 Uhr:   Weine aus „1001er Nacht“


Anmeldung
   oder   info@bona-aestimare.ch

Weinclub Ybrig - Andreas Peter     Telefon   044 687 18 84   /   079 865 22 00

Rösslipost Unteriberg: Telefon   055 414 60 30   info@roesslipost.ch

Das Programm des Weinclub Ybrig finden Sie unter:   www.weinclub-ybrig.blogspot.ch

Wild ... und einmal mehr sooo gut!

Da hat uns Kathrin vom Landgasthof Rösslipost in Unteriberg nicht zu viel versprochen: Der Höhepunkt der Wildsaison mit einheimischem Wild in Variationen am Buffet. Wir haben es gewusst: das wird gut. Es war noch besser!

Zur Vorspeise: Rehterinne, Fasanenterinne, Hirschpastete begleitet von diversen Salaten.
Zwischengang: eine Wildkraftbrühe mit feinem Gemüse.
Das Buffet à discretion: Mini Wildburger, Rassiger Hirschpfeffer, zarte Reh- und Hirschschnitzel mit Wildrahmsauce, Wildgeschnetzeltes mit Dörrfrüchten und ein zarter Rehrücken. Die Fleischgerichte begleitet von und
dekoriert mit hausgemachen Knöpfli, Kürbis-Pilzragout, Rosenkohl, Rotkraut und Marroni, Rotweinbirne, Apfelschnitzen und Preiselbeeren.
Das Dessert: zur Abrundung noch eine erfrischendes Traubensorbet, Maronnimousse und ein Zwetschgentartelette.

Eine grossartige Leistung des Küchenteams der Rösslipost - einfach hervorragend - kombiniert mit dem gewohnt freundlichen Service. Der Weinclub Ybrig dankt herzlich für die Gastfreundschaft.

Und die Weine?

 

Natürlich gab es wieder eine Auswahl an hervorragenden, zum Essen passenden Weinen. Alle auf Top-Niveau von 17.5 - 19.5 / 20 Punkten. Diverse gereifte Weine zeigen Frucht, Eleganz und Finesse zu den Wildgerichten.

Domaine Verena Wyss - Languedoc Roussillon - Frankreich -Viognier Barrique 2011
Fratelli Grasso - Piemont - Italien - Barbaresco DOCG San Stunet 2007
Domaine de l'Hermitage - Bandol - Frankreich - L'Oratioire 2003
Mannucci Droandi - Toscana - Italien - Campolucci Toscana IGT 2006
Roncolato - Veneto - Italien - Amarone Riserva DOC - Carnera 2008
Château Suidiraut - Bordeaux - Frankreich - Sauternes 2003

So schön kann ein Samstag-Abend sein! Sobald ich das Datum für das Wildbuffet kenne, wird das in meinem Kalender eingtragen. Ein Muss!