Samstag, 29. September 2018

Trouvaillen aus autochthonen Rebsorten im Weinclub

Spannend, interessant und gut. Der Weinabend im September mit den autochthonen Rebsorten.

Weissweine

Weingut Artner - Grüner Veltliner 2017 – Carnuntum - Österreich
Reinsortiger Grüner Veltliner von Böden mit Schotter und Sand mit Ausbau im Stahltank. Lagerung während 3 Monaten auf der Feinhefe. Frische Apfelnoten, zart pfeffrige Nase, feinwürzig, dezente Fruchtsäure, kernig und animierend. 16.5-17/20 BAP – jetzt bis 2019.

Weinclub bona-aestimare.ch
Bodegas Solar de Munosancho – Verdejo 2017 Rueda DO - Spanien
Die Weinberge der Anbauregion Rueda liegen im Nordwesten Spaniens auf einer Höhe von 700 - 800 m über Meer. Die Böden sind kieselhaltig und karg. Das kontinentale Klima mit viel Sonneneinstrahlung Sommer und kühlen Nächten ergibt reife, frische Weissweine. Die Rebstöcke sind zum Teil bis fünfzig Jahre alt. Intensive fruchtige Aromen von Ananas und Grapefruit im Bouquet. Frischer, exotischer Fruchtgeschmack mit einem Hauch von Citrusfrüchten. Langer mineralischer Abgang. 17.5/20 BAP – jetzt bis 2020.

Franz-Josef Mathier – Heida Lärchenfass – Wallis - Schweiz
Weisswein aus der Rebsorte Heida – auch Savagnin Blanc genannt. Ausbau im Barrique aus Lärchenholz. Fruchtig, Pfirsich, Johannisbeeren, dicht mit leicht harzigen Holznoten. Elegant und herzhaft. Ein wohl einmaliger Wein in seiner Art. Ganz toll. Degustationsnotiz. 18.5/20 BAP – jetzt bis 2020.

Rotweine

Alle Rotweine wurden schon am Morgen dekantiert. Alle brauchen viel Luft und präsentieren sich jung. Die Flaschen waren rund zehn Stunden offen.

Weinclub bona-aestimare.ch
Sedella - Laderas de Sedella 2013 - Sierras de Malaga DO - Spanien - Biologisch zertifziert - Sedella baut zwei Rotweine aus. Die Reben sind dabei fast identisch. Rund 80% ist Romé und wird ergänzt mit Garnatxa. Der Laderas de Sedella wird in Amphoren - grosse Betoneier – ausgebaut. Degustationsnotiz. 17.5/20 BAP – jetzt bis 2023.

Sedella - Sedella 2013 - Sierras de Malaga DO - Spanien  - Biologisch zertifziert - Sedella baut zwei Rotweine aus. Die Reben sind dabei fast identisch. Rund 80% ist Romé und wird ergänzt mit Garnatxa. Der Ausbau des Sedella findet während rund 14 Monaten in Barriques statt. Degustationsnotiz. 17.5-18/20 BAP – jetzt bis 2023.

Zorah – Karasi 2015 - Armenien
Weinclub bona-aestimare.ch
Zorik Gharibian ist ein Geschäftsmann mit armenischen Wurzeln. 2006 gründete er Zorah Wines. Armenien gilt als Wiege des Weinbaus mit einer über 6000 Jahre alten Geschichte. Dieses wertvolle Kulturgut will Zorik Gharibian mit autochthonen Rebsorten und alten Techniken wie der Amphoren-Ausbau in seinen Weinen aufrechterhalten. Autochthone Reben Areni Noir. Ausbau 12 Monate in Amphoren. Dicht, jung, mit einem exotischen Touch. 17.5-18/20 BAP – jetzt bis 2025.

Kavaklidere – Kalecik Karasi 2011 Prestige – Anatolien - Türkei
Die autochthone Rebsorte Kalecik Karası wird in den besten Weinbergen in Kalecik angebaut und zählt zu den Besten in dieser Region. Komplexer Aroma-Charakter, ausgeglichen durch sanfte Tannine. Ein eleganter Rotwein mit Lagerpotenzial. Viel Schmelz mit warmen exotischen Noten. 18-18.5/20 BAP – jetzt bis 2024.

Mannucci Droandi – Barsaglina 2007 Toscana IGT – Italien - Biologisch zertifziert
Roberto Droandi experimentiert seit langem mit längst vergessenen Rebsorten. Auch der Barsaglina eine Rarität. Wahrscheinlich der einzige reinsortige Wein aus dieser Traube. Der elegante Rotwein wird während 14 Monaten in gebrauchten Barriques ausgebaut. Schöne Frucht, gut eingebundene aber immer noch kräftige Tannine. 18.5/20 BAP – jetzt bis 2025.

Weinclub bona-aestimare.ch Chianti
Mannucci Droandi – Pugnitello 2007 Toscana IGT – Italien -  Biologisch zertifziert
Roberto Droandi experimentiert seit langem mit längst vergessenen Rebsorten. Einer der wenigen reinsortigen Pugnitello dies es gibt. Der kräftige Rotwein wird während 14 Monaten in gebrauchten Barriques ausgebaut. Kräftig, kernig mit toller Frucht. 18.5/20 BAP – jetzt bis 2025.

Mannucci Droandi – Foglia Tonda 2007 Toscana IGT – Italien - Biologisch zertifziert
Roberto Droandi experimentiert seit langem mit längst vergessenen Rebsorten. Er war der erste, der auch die autochthon Rebsorte wieder in den Rebberg und die Flasche gebracht hat. Der kräftig elegante Rotwein wird während 14 Monaten in gebrauchten Barriques ausgebaut. Wow - immer noch sehr jung mit guter Struktur und präsenten Tanninen. Ein traumhafter Wein zum Wildschweinrack mit Sauce. 18.5-19/20 BAP – jetzt bis 2028.

Weinclub Roesslipost.ch
Herbstzeit - Wildzeit

Aus der Küche des ausgezeichneten Restaurant Rösslipost wieder ein ganz tolles und auf die Weine abgestimmtes Menu:


Einsiedler Ofenturli mit Süsskartoffelchip und Speckvariationen


Weinclub bona-aestimare.ch


Wildschweinrack mit Rotkraut, Rosenkohl, Dörrpflaumen-Polenta und Wacholder-Jus


Rösslipost bona-aestimare.ch

Schokoladen
Mille Feuille mit Preiselbeeren




Wieder hervorragend zubereitet, gekocht und präsentiert. Kompliment an Chefkoch Roland Toth und Gastgeber Istvan Molnar und ihrem Küchen- und Serviceteam.

Wir kommen wieder! Am Freitag, 26. Oktober 2018 um 19 Uhr geht es weiter mit Top-Weinen aus Bolgheri von Eucaliptus.

Weinclub Ybrig
- Weinselektionen by Bona aestimare

Mittwoch, 5. September 2018

Autochthone Rebsorten im Weinclub Ybrig

Die bekannten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay, Syrah und Pinot Noir gehören zu den 10 meist angebauten Rebsorten der Welt. Und diese Rebsorten werden in grossen Mengen in vielen Ländern rund um den Globus angepflanzt.

Weinclub www.bona-aestimare.ch
Im Gegensatz dazu gibt es viele Rebsorten, welche eine ursprüngliche lokale Heimat haben. Diese stammen aus einem abgegrenzten Ursprungsgebiet und werden, falls überhaupt, nur in geringen Mengen in anderen Regionen oder Ländern angebaut.

Diese Reben - authochthon genannt - werden zum Teil in sehr speziellen Gegenden angebaut und manchmal auch mit unkonventionellen Methoden ausgebaut.

Weinclub www.bona-aestimare.ch
Die authochthonen Rebsorten bringen zum Teil erstaunliche Weiss- und  Rotweine ins Glas mit einem ganz eigenständigen Charakter.

In der Liste der Rebsorten sind über 1500 Einträge von Reben aus 48 Ländern aufgeführt, welche oft in kleinen Mengen kultiviert werden.

Der Weinabend im September ist einigen dieser eher seltenen und zum Teil unbekannten Rebsorten gewidmet.

Wein www.bona-aestimare.ch
Wir entdecken neue Weine aus wenig bekannten Rebsorten - durchaus mit Überraschungseffekt.

Und wir lernen sicher ein paar ganz erstaunliche Wein-Trouvaillen kennen.

Das wird auf jeden Fall eine spannende Entdeckungsreise.

Die ausgezeichneten Weine geniessen wir natürlich wie immer mit einem passenden feinen Menü aus der Küche des Restaurant Rösslipost.

Freitag, 28. September 2018 um 19 Uhr im Restaurant Rösslipost in Unteriberg.

Anmelden, dabei sein   ausgebucht

info @ bona-aestimare.ch          079 865 22 00   /  044 687 18 84

restaurant @ roesslipost.ch       055 414 60 31


Weinclub Ybrig - Weinselektionen by Bona aestimare

Dienstag, 4. September 2018

Interessante Wein-Weltreise mit Blinddegustation

Weinclub bona-aestimare.ch
Im August gab es Sauvigon Blanc und Cabernet Sauvignon von 5 verschiedenen Kontinenten und ein paar Überraschungen.

Wir haben wieder einmal "blind" degustiert. Und es war durchaus sehr anspruchsvoll. Die Weine eindrücklich, charaktervoll, sehr interessant und durchaus bemerkenswert.  Die Weissweine:

Iona Wine Farm – Sauvignon Blanc 2017 –  WO Elgin - Südafrika

Das Weingut Iona liegt nur eine Stunde östlich von Kapstadt entfernt in der hochgelegenen und kühlen Weinbauregion Elgin. Hellgelb. Schönes Bouquet nach Grapefruit, intensive tropische Früchte. Reife Stachelbeeren und Kiwis. Am Gaumen sehr ausgewogen. Aromen von grünen Äpfeln und Limetten. Sehr sortentypischer Sauvignon Blanc 17.5-18/20 BAP – jetzt bis
2019.

Bodega Tukma - Sauvigon Blanc 2016 Altura 2670 – Huacalera - Jujuy - Argentinien

Dieser Wein ist ein wahrhaftiger Höhenflieger. Angebaut wird er im höchsten Rebberg der Welt für diese Traubensorte auf 2670 Meter. Der Wein aus der extremen Höhenlage bringt neben den typischen Sauvignon Blanc Aromen sehr viel mineralische, grasige, grüne Noten und viel Spargel. Sehr iIntensiv und lang. 17.5-18/20 BAP – jetzt bis 2020.

Kavaklidere -  Côtes d’Avanos Sauvignon Blanc 2016 – Kappadokien - Türkei
Die Reben wachsen auf tuff- und kalksteinhaltigen Böden in Kappadokien auf einer Höhe von 950 m mit tiefen Erträgen von nur 30hl/ha. Der Sauvignon Blanc in Kleinproduktion wird während 7 Monaten auf der Hefe ausgebaut. Ein Terroir-Wein mit auffallend komplexem Aroma und lebendiger Säure, gut strukturiert, elegant und anhaltend am Gaumen. 17.5/20 BAP – jetzt bis Ende 2018.

Weinselektionen Weinclub www.bona-aestimare.ch
Blue Mountain Vineyard & Cellars - Sauvignon Blanc 2016 – Okanagan Valley - Kanada
Das Weingut liegt im Westen Kanadas in der Region Okanagan. Der Sauvignon Blanc wird zu 75% im Stahltank ausgebaut und 25% während 5 Monaten  in französischen Barriques.
17.5-18/20 BAP – jetzt bis 2019.

Castelfeder – Sauvigon Blanc Riserva 2014 Burgum Novum – Alto Adige - Italien
Die erste Sauvignon Blanc Riserva von Castelfeder. Die Reben wachsen auf Kalk- und Schotterböden. Ein aufwändiger Ausbau mit 12 Monate je 50% in Edelstahl und 50% im Tonneaux. Nach der Assemblage 12 Monate Lagerung in Edelstahl und noch einmal 12 Monate Flaschenreifung. Ein enorm dichter, mineralischer und fruchtbetonter Spitzenwein mit gut eingebundenem, dezentem Holzausbau. Rarität – nur 1200 Flaschen. Potenzial 3 – 5 Jahre. 18.5-19/20 BAP – jetzt bis 2020.

Castelfeder – Sauvigon Blanc "Raif" 2016 – Alto Adige - Italien
Ausser Konkurrenz der Sauvignon Blanc Raif von Castelfeder und doch auch blind: einer der besten Sauvignon Blanc Südtirols. Enorm viel Stachelbeeren und Grapefruit im Bouquet und Gaumen.18/20 BAP – jetzt bis 2019.

Weinclub bona-aestimare.ch
Die Rotweine

Château Changyu Moser - Moser Family Cabernet Sauvignon 2015 – Ningxia - China

Château Changyu Moser XV liegt in Ningxia im zentralen Westchina auf demselben Breitengrad wie Sizilien, Südspanien und Kalifornien. Chefwinzer von Château Changyu Moser XV ist der Österreicher Lenz Moser aus der Traditions-Weinbaufamilie Moser. Er hat das Potenzial Chinas als Weinbauland erkannt. Der «Moser Family» lagert zwei Jahre in französischen Barriques. Der Rotwein zeigt sich mit sehr viel Holz und durchaus exotisch chinesischen Noten im Bouquet. Er kommt sehr jung daher und zeigt sich etwas gewöhnungsbedürftig. Der Wein braucht noch Reife. Im Moment 16-16.5/20 BAP - Potenzial 17-17.5/20 BAP.

Kanonkop - Cabernet Sauvignon 2013 - Stellenbosch - Südafrika

Dieser Wein wurde während 24 Monaten in zu 50% neuen 225 Liter französischen Eichenholzfässern ausgebaut. Die Trauben stammen von über 27jährigen Reben. 4.5 Sterne John Platter.
17-17.5/20 BAP.

Viña Cobos - Felino Cabernet Sauvignon 2015 - Mendoza – Argentinien
Aus verschiedenen Lagen in Lujan de Cuyo und Valle de Uco gekeltert. Der Cabernet Sauvignon wurde während 8 Monaten in französischen und amerikanischen Barriques ausgebaut. Schwarze Beeren, Nägeli und eine Graphitnote. Weich, schöne Säure und schöner Abgang. 17.5/20 BAP.

Nk'Mip Cellars - Cabernet Sauvignon 2015 Quamt Qwmt - Okanagan Valley - Kanada
Der Cabernet Sauvignon aus dem Westen Kanadas wurde während 18 Monaten in französischen und amerikanischen Barriques ausgebaut. Eine grossartige Überraschung. 19-19.5/20 BAP – jetzt bis 2028.
Weinselektionen Weinclub www.bona-aestimare.ch

Castelfeder – Cabernet Sauvigon Riserva 2011 Burgum Novum – Alto Adige - Italien

Die Reben wachsen auf Böden mit Kalk- und Porphyrablagerungen. Ausbau während 18 Monaten im Barrique, anschliessend 12 Monate Lagerung in Edelstahl und noch einmal 6 Monate Flaschenreifung. Der CS von Castelfeder aus der Magnum-Flasche. Dunkle, granatrote Farbe, fruchtiges Bukett nach Johannis- und Preiselbeeren, recht oplulent und jung. Im Geschmack samtig weich mit fein eingebundenen Gerbstoffen. Ein warmer, komplexer Wein: anhaltend im Gaumen mit saftigem Abgang. 18.5-19/20 BAP – jetzt bis 2028.

Castelfeder – Cabernet Sauvigon Riserva 2005 Burgum Novum – Alto Adige - Italien
Ausser Konkurrenz - ein paar der letzten Flaschen des 2005er von Castelfeder. Ein grossartiger Wein in wunderschöner Reife. Ein Cabernet-Erlebnis. 19-19.5/20 BAP – jetzt bis 2023.

Süsswein

Ssara - Sauvignon Blanc Vine Dried 2014 – Stellenbosch - Südafrika

Der Sauvignon Blanc wird auf Matten getrocknet, dann im Barrique vergoren. 4.5 Sterne John Platter. Angenehmer, dichter Süsswein. 16.5-17/20 BAP - jetzt geniessen.

Weinclub Ybrig Rösslipost
Le Menu

Das Essen einmal mehr vom Feinsten aus der Küche des Restaurant Rösslipost:

Lachs Variation mit Terrine, Tatar und Graved Lachs

Weinclub bona-aestimare.ch
Rinds-Entrecôte mit Trüffel parfümiertem Kartoffelstock und Gemüsemosaik

Weinclub www.gute-weine.ch

Französische Tarte au Citron



Ein grosses Kompliment geht an den Chefkoch Roland Toth. Ein grosses Dankeschön an den Gastgeber Istvan Molnar und sein Serviceteam.

Weinclub Ybrig - Weinselektionen by Bona aestimare

Dienstag, 14. August 2018

Ein Wein-Weltreise auf 5 Kontinente im Weinclub

Weinclub www.bona-aestimare.ch
Natürlich wird es auch im August einfach wieder gut im Weinclub Ybrig.

Und dazu noch sehr spannend. Wir unternehmen sozusagen eine Weltreise.

Eine Wein-Weltreise. Rund um den Globus entdecken und probieren wir Weine von den 5 Kontinenten und noch mehr Ländern.

Weinclub bona-aestimare.ch
Das ist eine gute Möglichkeit wieder einmal eine "Blind-Degustation" zu erleben.

Bei den Weissweinen gibt es fünf Mal die gleiche Rebsorte im Glas und ebenso bei den Rotweinen.

Aber eben, jedes Mal kommt der Wein von einem anderen Kontinent, von anderen Böden, verschiedenen Höhenlagen und Klimazonen.

Und ein paar aussergewöhnliche und gute Überraschungen sind mit eingeplant. Merken wir die Unterschiede? Gibt es da typische Merkmale auf anderen Kontinenten?

gute-weine.ch   www.bona-aestimare.ch  Weinclub
Da gibt es diverse neue und unbekannte zu Weine probieren. Und Spass macht es eben auch, wieder einmal die Sinne spielen zu lassen und die Weine zu erspüren.

Und es gibt einen Wettbewerb und einen Preis zu gewinnen.

Wer sich gedanklich vorbereiten will, kann natürlich schon einmal diese Welt-Weinkarte mit den Anbaugebieten rund um den Globus studieren. Wo könnten denn die Weine im Weinclub vom August herkommen?

Natürlich werden die ausgezeichneten Tropfen wie immer kombiniert mit einem passenden feinen Menü aus der Küche des Restaurant Rösslipost.

Freitag, 31. August 2018 um 19 Uhr im Restaurant Rösslipost in Unteriberg.

Anmelden, dabei sein   ausgebucht

info @ bona-aestimare.ch          079 865 22 00   /  044 687 18 84

restaurant @ roesslipost.ch       055 414 60 31


Weinclub Ybrig - Weinselektionen by Bona aestimare

Freitag, 10. August 2018

Eine Wine & Dine Serie im Engel Wädenswil - auch für Mitglieder des Weinclub Ybrig und deren Freunde

Weinclub  bona-aestimare.ch
Der Weinclub Ybrig im Restaurant Rösslipost nimmt seinen gewohnt guten Gang. Hier das  Programm 2018

Wer noch mehr Wein & Genuss erleben will - voilà:


Wine & Dine im „Himmelssääli“

Himmlische Weine im Engel


Jeweils am ersten Freitag des Monats findet von September 2018 bis April 2019 im Hotel Engel Wädenswil ein Wine & Dine statt von 19.00 – 22.00 Uhr

Gute Küche …     feine Weine …          interessante Weinthemen …
  • Freitag,  7. September   2018       Boutique-Weine aus dem Languedoc             Menu
  • Freitag,  5. Oktober       2018       Alentejo – Charakterweine aus Südportugal    Menu
  • Freitag,  2. November    2018       Jetzt wird es wild – Weine zu Wildgerichten
  • Freitag,  7. Dezember    2018       Entdeckung aus Bolgheri
  • Freitag,  4. Januar         2019        Portwein mit Essen kombiniert
  • Freitag,  1. Februar       2019        Die Vielfalt des Sangiovese
  • Freitag,  1. März           2019        Tempranillo – Rioja & Co
  • Freitag,  5. April            2019        Frühlingsweine aus dem Südtirol

Es wartet ein feines 3-Gang-Menü mit ein paar ausgesuchten Qualitätsweinen zu einem interessanten Weinthema auf Sie. Andreas Peter führt Sie durch einen interessanten Weinabend. Es wird palavert und genossen. Kostenbeitrag: Menü inkl. Weine, Wasser, Kaffee nur CHF 69.50.

 Hotel Engel Wädenswil Anmelden Hotel Engel

Telefon   044 780 00 11

Mail  office @ engel-waedenswil.ch

Das spannende Prgramm zum Herunterladen finden Sie auf  www.bona-aestimare.ch

Dienstag, 7. August 2018

Willkommen im Geniesser-Verein

Der Weinclub Ybrig ist eine Runde von gemütlichen Geniessern. Es gibt ausgezeichnete Weine mit feinem Essen dazu.

Wir nehmen für das nächste Jahr noch zwei zum Verein passende Mitglieder auf. Könntest Du vielleicht das sein?

Hast Du Lust mitzumachen? Einfach einmal als Gast dabei sein und "hereinschnuppern".

Der nächste Weinabend ist am Freitag, 31. August 2018.

Probieren  -  Anmelden

Montag, 6. August 2018

Südfrankreich im Ybrig? Das 2. Pétanque Turnier mit Feriengefühl

Weinclub gute-weine.ch
Wie schon in der Einladung erwähnt: das war kein offizieller Anlass des Weinclub Ybrig.

Aber natürlich waren die Mitglieder des Weinclub dazu eingeladen wie die anderen ambitionierten Teilnehmer. Und dass zwei Mitglieder des Weinclub sogar ohne viel Spielerfahrung den Weg ins Finale geschafft haben, freut uns natürlich.

Ja, das zweite Pétanque-Plauschturnier vermittelte in der Tat ein perfektes Feriengefühl.

Nach der Verschiebung des Pétanque Turniers wegen Regen stimmte am letzten Samstag, 4. August 2018 einfach alles.

bona-aestimare.ch Weinclub
Der unterhaltsame Anlass mit dem südfranzösischen Kugelspiel Pétanque fand im Ybrig bei hochsommerlichen Temperaturen statt.

Die verfügbaren Plätze für die Spieler waren auch diesen Samstag schnell wieder ausgebucht.

So fanden sich über zwanzig gutgelaunte Spieler und Zuschauer im lauschigen Garten des Restaurant Rösslipost für das zweite Pétanque Turnier in der Region ein.


Weinclub Ybrig Pétanque
Die drei Spielbahnen unter den schattenspendenden Kastanienbäumen waren gut präpariert und vorbereitet. So konnte das Turnier bei besten Spiel- und Wetterbedingungen seinen Lauf nehmen.

Gespielt wurde in Zweierteams mit dem Ziel, am meisten Punkte in der Vorrunde für das Finale zu gewinnen.

Die Kugeln aus Stahl möglichst nah an die kleine Holzkugel zu werfen war das Ziel. Und da ging es dann eben um Teamspiel, Wurftechnik und Spielstrategie.

Pétanque Ybrig
So technisch das auch tönt genossen die jüngeren und älteren Teilnehmer einen entspannten und unterhaltsamen Spielnachmittag.

Das Finale um die Plätze eins bis vier wurde unter den Spielteams mit den meisten Punkten ausgemacht.

Und da wurde engagiert um jeden einzelnen Punkt gekämpft. Der neu verliehene Wanderpokal ging schliesslich nach Einsiedeln.

Die Gewinner Marie-Thérèse und Pierre Bourbon konnten schliesslich den Pokal und den ersten Preis entgegen nehmen.

Weinclub bona-aestimare.ch
Preise für die Plätze zwei bis vier wurden auch den anderen Finalisten überreicht.

Die Plätze zwei bis vier gingen an die Teams: Meiri Fuchs - Beat Schönbächler, Claudia Eitel - Sven Hasler, Brigitte Ziltener - Marco Gschwend. Herzliche Gratulation.

Ein Dank gilt den Preis-Sponsoren Restaurant Rösslipost, Bona aestimare AG, Hoch Ybrig AG und Frau B. Steiner.

Restaurant Rösslipost Weinclub
Der Gastgeber Istvan Molnar vom Restaurant Rösslipost hatte im Garten eine feine Auswahl an kalten sommerlichen Gerichte für die Gäste aufgetischt.

Die meisten Spieler und einige Zuschauer genossen nach dem Spiel das ausgezeichnete und reichhaltige Schlemmerbuffet bei warmen sommerlichen Temperaturen.

Und passend zur Jahreszeit und dem Thema ein Glas Rosé von der Domaine Guizard - Südfrankreich liess grüssen.

Restaurant Rösslipost Unteriberg
Andreas Peter aus Unteriberg hatte das Turnier auch dieses Jahr wieder als kulturelle Bereicherung für die Region organisiert. Alle Teilnehmer waren sehr zufrieden mit dem in allen Belangen durchaus erfreulichen und gelungenen Spieltag. Und eine grosse Anzahl meldete bereits das Interesse für die Teilnahme am möglichen 3. Pétanque Turnier an. Die Wiederholung des Anlasses im nächsten Jahr scheint also schon fast Pflicht.

Den Kalender schon einmal aufmachen und den Samstag, 27. Juli 2019 provisorisch reservieren mit dem Kennwort: Pétanque!

Im Weinclub geht es weiter am Freitag, 31. August 2018 mit "5 Kontinente" - wir machen eine kleine Weinreise um die Welt.

Mittwoch, 4. Juli 2018

2. Pétanque Turnier im Ybrig - Samstag, 4. August 2018


Achutung - das Turnier von heute Samstag, 28. Juli 2018 fällt wegen Regen aus.

Das neue Datum ist   Samstag, 4. August 2018



Nein - das ist kein offizieller Anlass des Weinclub Ybrig. Aber die Mitglieder des Weinclub Ybrig sind natürlich auch herzlich dazu eingeladen. Unser Präsident Andreas spielt einfach gerne Pétanque und alleine ist das eben nicht wirklich lustig. Also hat er letztes Jahr das 1. Pétanque-Turnier im Ybrig organisiert. Und es hat Spass gemacht. Dazu der Bericht.

Am Samstag, 4. August 2018 findet nun das 2. Pétanque Dorfturnier in Unteriberg statt.

Ab 14 Uhr wird bei trockenem Wetter in der Gartenwirtschaft des Restaurant Rösslipost Pétanque gespielt.

Pétanque ist ein unterhaltsames Spiel. An diesem Plauschturnier können auch Anfänger teilnehmen. Es wird gespielt, gelacht, diskutiert, debattiert. Hauptsache es macht Spass.

P.S. Und natürlich gibt es auch ein gutes Glas Wein.

Das Programm mit den Details zum Spieltag findest Du hier:    Informationen und Programm

AnmeldungMitmachen am Plauschturnier oder am Turnier und Buffet oder nur am Buffet:

Mitmachen: einfach auf die Kugel drücken - anmelden und dabei sein:

Gäste, Mitspieler und Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen!

Samstag, 30. Juni 2018

Den gleichen Wein verschieden ausgebaut - Genuss- und Erlebnisabend im Weinclub

Weinclub bona-aestimare.ch
Ein spannendes Thema im Weinclub im Juni. Fünf Weinserien im Vergleich. Die Weine vom selben Produzenten, von der gleichen Lage, demselben Jahrgang. Aber ... der Wein verschieden ausgebaut. Wir probieren ein paar interessante Serien und vergleichen denselben Wein auch noch in verschiedenen Gläsern.

Schmitges Weingut - Mosel - Deutschland

Riesling bona-aestimare.ch
Das Weingut Schmitges besitzt eine der bekanntesten Lagen der Mittel-Mosel: das Erdener Treppchen. Diese Top Parzelle an Steillage ist mit wurzelechten Reben bepflanzt. Die Trauben des Jahrgangs 2016 wurden mit 93° Oechsle sorgfältig von Hand gelesen. Und mit einem Teil der Ernte des Erdener Treppchen machte Andreas Schmitges ein hochspannendes Experiment. Er baute den Riesling mit drei verschiedenen Methoden trocken aus: im Edelstahltank, im Granitfass und im 1000-Liter Holzfass.

www.bona-aestimare.ch
Schmitges Weingut – Erdener Treppchen 2016 - Steel
Der im Stahltank ausgebaute Riesing überzeugt mit schöner Aromatik und Frische. 18+/20 BAP.

Schmitges Weingut – Erdener Treppchen 2016 - Stone
Ein interessantes und gelungenes Experiment. Im Granitfass ausgebaut mit trockener, mineralisch-fruchtiger Stilistik. 18-18.5/20 BAP.

Schmitges Weingut – Erdener Treppchen 2016 - Wood
Riesling aus dem grossen Holzfass. Füllig, rund, weich, harmonisch und durchaus mit Reifepotenzial. 18/20 BAP. 

Fazit: ein qualitativ hochwertiger Riesling von feinster Güte als Basis für die drei verschieden ausgebauten Weine. Bei der Umfrage gefielen den Mitgliedern zu 40% der Granitausbau und 60% der Holzausbau besser. Drei Mal ausgezeichnete Qualität und letztendlich eben eine Frage des individuellen Geschmacks. 

Fratelli Grasso - Piemont - Italien

Fratelli Grasso gute-weine.ch
Die Brüder Luigi und Alfredo Grasso produzieren Chardonnay in guten Lagen. Ab dem Jahr 2014 haben sie beschlossen, jeweils die Hälfte im Stahltank und die andere Hälfte als Riserva im Barrique auszubauen. Wir probieren aus dem sehr guten Jahrgang den 2015er.

Fratelli Grasso – Langhe Chardonnay DOC 2015 - Piemont - ItalienEin enorm schöner und fülliger Chardonnay. Schmeichlerisch, rund. 18+/20 BAP – jetzt bis 2020.

www.bona-aestimare.ch
Fratelli Grasso – Langhe Chardonnay DOC 2015 „Settembrino“  - Piemont - Italien
Der Chardonnay im Barrique kommt mit einem intensiven Bouquet ins Glas. Viel Vanille und Röstnoten. Noch sehr jung und aus dem grossen Burgunderglas zu empfehlen. Am Anfang der Trinkreife. 18.5
/20 BAP – bis 2023.

Fazit: auch im Piemont können hochwertige und langlebige Chardonnday an- und ausgebaut werden. Das richtige Glas hilft bei Chardonnay zu mehr Genuss. Und die richtige Reife erhöht die Freude. Und auch hier: eine Frage des Geschmacks.

Herbst Wein – Schiterberg - Schweiz

Der engagierte Hobby-Winzer Holger Herbst baut im Schiterberg bei Andelfingen Pinot Noir an. Er reduziert den Ertrag konsequent. 2015 waren es gerade einmal 550 Gramm / m2. Im diesem guten Jahr erntete er  mit 106° Oechsle. Der Schiterberg wird während 15 Monaten im Doppelbarrique ausgebaut. 2015 machte er das erste auch Mal ein Barrique in Zweitbelegung mit 15 Monaten Ausbau.


www.bona-aestimare.ch
Herbst Wein – Pinot Noir Schiterberg 2015 – Zürich AOC - Schweiz
Mehr als Landwein! Der füllige Pinot Noir mit wohl dosiertem Holzausbau gefällt mit harmonischer Frucht und angenehmer Tiefe. 17.5+/20 BAP – jetzt bis 2022.

Herbst Wein – Pinot Noir Schiterberg „Barrique“ 2015 – Zürich AOC - Schweiz
Ein "Wow-Wein" - und wohl eine der grossen Überraschungen des Abends. Der Schiterberger Pinot Barrique 2015 mag nicht nur überzeugen - er begeistert. Das ist ein grossartig gelungener Pinot Noir mit viel Potenzial. 18.5-19/20 BAP – jetzt bis 2025.

Fazit: hoch lebe der Schweizer Wein, wenn er so gut gemacht ist. Kompliment. Das ist grosse Freude zu einem guten Preis. Der Schiterberg gefällt, der Barrique begeistert. 

Ferrero - Montalcino - Toscana - Italien 

Die Winzerin Claudia Ferrero und der Oenologe Pablo Härri machten 2013 aus Sangiovese – lokal Brunello genannt – einen Rosso und Brunello di Montalcino. Die Trauben für beide Weine werden sorgfältig selektioniert und von Hand gelesen. Der Rosso di Montalcino wird während 9 Tagen auf der Maische vergoren. Anschliessend erfolgt der Ausbau während 12 Monaten im Stahltank und in gebrauchten Barriques. Der Brunello di Montalcino wird während 20 Tagen auf der Maische vergoren. Der Ausbau erfolgt in 1000 und 3000 Liter Holzfässern während zwei Jahren mit anschliessender zweijähriger Flaschenreife.

www.bona-aestimare.ch
Ferrero – Rosso di Montalcino 2013 DOC – Toscana -  Italien
Der Rosso ist technisch in Ordnung, zeigt sich jedoch recht flach. 16.5-17/20 BAP – austrinken.

Ferrero – Brunello di Montalcino 2013 DOCG – Toscana -  Italien
Der Brunello zeigt sich mit leichtem "Brett". Ab in die Karaffe. Der Wein trinkbar aber nicht auf Brunello-Niveau. 16.5-17
/20 BAP.

Fazit: was wir heute von Ferrro im Glas hatten ist nicht, was ich mir gewohnt bin. Was ist im Jahrgang 2013 passiert? Der Unterschied im Ausbau durchaus interessant. 


Grasso www.bona-aestimare.ch
Fratelli Grasso - Piemont - Italien 

Die Fratelli Grasso sind Meister des Nebbiolo im Barbaresco. In der Lage Vallegrande bauen sie seit vielen Jahren ihren eigenen hervorragenden Barbaresco an. 2008 haben sie sich entschlossen, ihre erste Riserva mit langem Fassausbau zu vinifizieren. Diese ist hervorragend gelungen. Decanter zeichnete diese mit der Goldmedaille aus und verlieh den Titel für die „Beste Barabaresco Riserva“.

Fratelli Grasso – Barbaresco „Vallegrande“ DOCG 2008 - Piemont - Italien
www.bona-aestimare.ch
Die Flasche acht Stunden offen und zwei Stunden in der Karaffe. Der tolle Barbesco ist immer noch jung mit viel "Biss". Eine Flasche zeigt sich leider recht dumpf mit Holznoten (17/20 BAP). Die zweite Flasche und der Wein an sich 18+/20 BAP – jetzt bis 2023. 

Fratelli Grasso – Barbaresco „Vallegrande“ Riserva DOCG 2008 - Piemont – Italien
Die Flasche acht Stunden offen und auch zwei Stunden in der Karaffe. Ein grossartige Riserva mit viel Potenzial, dicht gewoben, schöne Frucht, Tiefe. 18.5-19/20 BAP – jetzt bis 2025.

Fazit: grosse Nebbiolo müssen reifen und nach dem Öffnen atmen. Und auch bei Nebbiolo führt das grosse Nebbiolo-Burgunderglas deutlich zu mehr Genuss.

Rösslipost www.bona-aestimare.ch
Das passende Menü im Restaurant Rösslipost von Küchenchef Roland Toth:

Amouse Bouche - hausgemachte Grissini mit ungarischem Rohschinken

Rösslipost www.bona-aestimare.ch
Hausgemachte Nudeln mit frischen Tomaten, Ruccola und Sbrinz
Rösslipost www.bona-aestimare.ch

Lamm-Entrecôte mit Butterröste und Gemüsebouquet

Eisbombe mit Erdebeeren

Wir danken dem Gastgeber Istvan Molar und seinem Küchen- und Serviceteam für die Gastfreundschaft und das feine Essen.

Weiter geht es im Ybrig im Restaurant Rösslipost diesen Sommer:

Pétanque Turnier in der Rösslipost - Samstag, 28. Juli von 13 - 18 Uhr
Mitglieder des Weinclub sind herzlich willkommen - Einladung folgt.

Weinabend im Weinclub - Freitag, 31. August 2018 um 19 Uhr
Eine kleine Weltreise - wir erkunden Weine von fünf Kontinenten.

Weinselektionen Weinclub by Bona aestimare