Sonntag, 3. Juli 2016

Aglianico - der Barolo des Südens


Aglianico Bona aestimare
Aglianico ist eine sehr alte Rotweinsorte. Die Rebsorte Aglianico wurde vor über 2500 Jahren von den Griechen nach Kampanien eingeführt. Sie wird heutzutage vorwiegend Süditalien in der Basilikata und in Kampanien angebaut.

Diese Rebsorte reift relativ früh, liebt tiefgründige und vulkanische Böden. Aglianico ergibt tief rubinrote, körperreiche und gehaltvolle Weine mit intensiven Tanninen und einer prägnanten Säure.

Bedeutende Weine aus Aglianico sind beispielsweise der Aglianico del Vulture von den vulkanischen Abhängen des Monte Vulture mit den vulkanischen Böden und einem ganz eigenen Terroir-Geschmack.

Monte Vulture Bona aestimare

Ebenso interessant ist der berühmte Taurasi einer der wenigen Weine Süditaliens, dem die höchste italienische Qualitätsstufe DOCG zuerkannt wurde.

Aglianico Bona aestimare
Die besten Agliancio-Weine sind dicht, komplex, gut strukturiert und sehr langlebig. Sie können gut bis zu zehn Jahre oder mehr im Keller reifen.

Wegen der Ähnlichkeiten in Geschmack und Herstellung wird der Aglianico del Vulture auch als „Barolo des Südens“ bezeichnet.

Das wird wieder spannend. Wir probieren und vergleichen verschiedene Aglianico Weine aus diversen Regionen und Jahrgängen.

Vor allem probieren wir auch einige gereiftere Jahrgänge dieser guten Weine. Wie immer werden die ausgesuchten Qualitätsweine ergänzt mit einem dazu passenden feinen Menü. Ich bin sehr gespannt auf diese Genusserfahrung im Weinclub Ybrig. Wann?


Freitag, 26. August 2016 um 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Plätze:  
Ausgebucht

info @ bona-aestimare.ch        079 865 22 00   /  044 687 18 84

info @ roesslipost.ch               055 414 60 30

Dienstag, 28. Juni 2016

Tolle Weltreise mit Syrah und Shiraz

Rösslipost Ybrig
Da hatten wir im also am letzten Weinclub die Weltreise mit Weinquiz angesagt. 9 Weine aus 9 verschiedenen Ländern. Also ... heiteres Weineraten. Aus welchen Ländern könnten diese denn auch sein?

Das Genuss-Drehbuch - an diesem denkwürdigen Wetter-Abend.

Domaine Guizard Rosé
Ein fantastischer Apéro im Garten des Restaurant Rösslipost in Unteriberg. Zum opulenten, mediterranen Vorspeisebuffet ein toller Sommerwein: der DG Rosé 2015 von der Domaine Guizard aus dem Languedoc. Mögen auch Nicht-Rosé-Trinker. 17.5/20 VV und BAP.

Trotz Blitz und Donner mit einsetzendem Regen ein schöner Auftakt zu einem gelungenen und genussvollen Sommerabend.

Syrah und Shiraz - drei Mal eine 3er Serie alles reinsortige Syrah-Weine:

www.gute-weine.ch
Melville - Shiraz 2011 - Santa Rita Hills - USA
Hat sich mit der Luft ganz schön entwickelt. Etwas gewöhnungsbedürftig. 17/20 BAP.

DLC Doluca - Shiraz 2012 - Ägäis - Türkei
Einmal mehr eine schöne Überraschung. Schöne Frucht zum guten Preis. 17.5/20 BAP.

Jim Barry - Shiraz Lodge Hill 2012 - Clare Valley - Australien
Gefällt mit einem dezenten australisch balsamischen Bouquet. 17.5+/20 BAP.

Bona aestimare
La Braccesca - Syrah Bramasole 2010 - Toscana - Italien
Die Flaschen zeigen sich mit leicht oxidativen Lufnoten - nicht bewertet (15/20 BAP)

Jean-René Germanier - Shiraz Cayas 2013 - Wallis - Schweiz
Viel Frucht und Gewürznoten von Nelken. Jung - liegen lassen. 17.5-18/20 BAP.

Clayvin Vineyard - Syrah 2011 - Marlborough - Neuseeland
Überrascht mit seiner Fülle und Würze - toll gelungen, balanciert. 17.5-18/20 BAP.


Finca el Molar
Josef Bock - Syrah 2012 - Villany - Ungarn
Ein sehr eleganter Syrah mit Finesse und Tiefgang. 18.5-19/20 BAP.

Finca el Molar - Syrah 2012 - Manchuela - Spanien
Wohl die Genussüberraschung des Abends für die Meisten. 18.5-19/20 BAP.

Yarden - Shiraz 2011 - Golan Heights - Israel
Tolles Bouquet mit Röstnoten und schöne Fruchtsüsse. 18.5/20 BAP.


Weinclub Ybrig - Bona aestimare
Eine spannende Blinddegustation mit verdeckten Weinen.

Alle Weine sind erhältlich bei Bona aestimare.

Finca el Molar sollte ab September erhältlich sein. Diese Entdeckung aus dem südlichen Spanien bringt enorm frische biologisch zertifizierte Weine in die Flasche.


Rösslipost Ybrig

Das Essen - zum Hauptgang

Glasierter Kalbsschulterbraten mit Griessgnocchi und Gartenerbsen mit Minze.

Moscato d'Asti - Bona aestimare
Das Dessert

Mango Sorbet mit Moscato d'Asti und Mandelkrokant.

Ein herzlicher Dank geht an das Küchen- und Serviceteam und Kathrin Fässler Grossen. Einmal mehr: Wein und Genuss in der Rösslipost wieder vom Feinsten.

Jetzt kommt halt leider die Sommerpause. Doch am Freitag, 26. August 2016 geht es dann wieder weiter. Mehr dazu liest Du demnächst auf der Homepage des Weinclub Ybrig.

Dienstag, 31. Mai 2016

Eine Wein-Weltreise: Syrah & Shiraz


Syrah - Shiraz
Wird wieder spannend dieser Syrah-Weinabend, versprochen! Und gut!

Wir hatten am Weinabend im Weinclub im September 2014 schon das klassische Syrah-Gebiet im nördlichen Rhonetal besucht. Dieses gilt als die ursprüngliche Heimat dieser edlen Rebsorte, mit welcher auch abolute Spitzenweine produziert werden.

Der Wunsch von Mitgliedern, einmal noch andere Syrah ins Glas zu bekommen wurde gehört. An unserem Weinabend im Juni heisst es nun: Syrah du Monde - oder eben auch Shiraz. Während die Traubensorte mit der dunklen purpur-violetten Farbe in den klassischen Anbaugebieten Syrah genannt wird, heisst sie in den angelsächsischen Ländern eben Shiraz.

An sich kein Unterschied! Aber eben doch?

Nicht von der Rebsorte her, nein. Mehr vom Klima, der Bodenbeschaffenheit, dem Anbau und Ausbau. Ja, und die Farbe variiert - allerdings mehr, ob es sich um junge Reben oder die dichte Farbe der Trauben von alten Rebstöcken handelt.

Syrah - Shiraz: wir gehen der Sache gründlich auf den Grund. Aber fröhlich, entspannt und genussvoll.


Für den Syrah Abend haben wir Weinschätze aus dieser Rebsorte aus neun verschiedenen Ländern zusammen getragen.

Woher? Da warten einige Überraschungen auch auf die erfahrenen Weinkenner. Und wie schon erwähnt: wird gut, sehr gut.

Wir machen eine Wein-Weltreise: Syrah du Monde im Weinclub Ybrig.

Freitag, 24. Juni 2016 um 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Anmelden, dabei sein:       Ausgebucht


info@bona-aestimare.ch        079 865 22 00   /  044 687 18 84

info@roesslipost.ch               055 414 60 30

Aus dem Vollen geschöpft bei Weisswein und Spargeln

Da konnte in jeder Hinsicht aus dem Vollen geschöpft werden. Ein Spargelbuffet vom Feinsten. Und eine Auswahl an Weissweinen von enormer Breite - schon fast rekordverdächtig.
16 Weissweine aus 7 Ländern, 11 verschiedene Traubensorten. Das Qualitätsniveau sehr hoch. Aber das sind wir uns ja gewohnt. Die Selektion von Willi ausgesucht und mit Leidenschaft in allen möglichen Teilen Europas aufgetrieben. Das Staunen und geniessen bei folgender Auswahl:

  • Berger - Grüner Veltliner "Lössterassen" 2015 - Kremstal - Niederösterreich 17.25 WSP
  • Novacella - Kerner 2015 - Eisacktal - Südtirol  15.75/20 WSP
  • Samsula - Hibernal 2014 - Tschechien 17.50/20 WSP
  • Markus Schneider - Weissburgunder 2015 - Pfalz - Deutschland 18/20 WSP
  • Reyneke - Sauvignon Blanc 2015 - Stellenbosch - Südafrika 17.50/20 WSP
  • Cadia - Langhe Arneis 2015 - Piemont - Italien 17.50/20 WSP


  • De Vescovi Ulzbach - Incrocio Manzoni, SB, PB  2015 - Trentino - Italien 17.75/20 WSP
  • Allram - Grüner Veltliner "Rosengartl" 2015 - Kamptal - Niederösterreich
  • 17.75/20 WSP
  • Tavignano - Verdicchio Riserva Classico 2013 - Castelli di Jesi - Marche - Italien 
  • 16.50/20 WSP 
  • Castelfeder - Sauvignon Blanc "Raif" 2015 - Südtirol - Italien  19/20 WSP
  • Reverdy-Ducroux - SB "Montée de Bouffant" 2013 - Sancerre - Frankreich
    17.75/20 WSP
  • Eucaliptus - Viognier "Rapè" 2015 - Bolgheri - Italien 18/20 WSP
  • Binigrau - Prensal "Nounat" 2015 - Binissalem - Mallorca 18.50 WSP
  • Laurent Huét - Viré Clessé 2014 - Burgund - Frankreich - 18.50/20 BAP

Das kulinarische Programm zum Wein: Ein Buffet mit weissen Spargeln à discrétion ...

Landgasthof Rösslipost - Weinclub Ybrig

Rösslipost Ybrig
Rösslipost Ybrig
...begleitet von verschiedenen feinen Saucen - Hollandaise, Vinaigrette, Mayonnaise, Polonaise. Die Beilagen frische Frühlingskartoffeln, geräucherter Lachs, Rohschinken.

Und zum Abschluss ein feines, fruchtiges Erdbeer-Tiramisu als Dessert.

Wir danken Kathrin von der Rösslipost und ihrem bewährten Küchen- und Serviceteam für die hervorragende Gastfreundschaft - gelungen und sehr gut wie immer. Herzlichen Dank an Willi für diese Führung durch die Welt der Weissweine und das Teilen der persönlichen Weinschätze.

Und Ende Mai machen wir eine Wein-Weltreise: Syrah du Monde im Weinclub Ybrig.

Freitag, 24. Juni 2016 um 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Anmelden, dabei sein:

info@bona-aestimare.ch        079 865 22 00   /  044 687 18 84

info@roesslipost.ch               055 414 60 30

Freitag, 6. Mai 2016

Weisseine und Spargeln genussvoll kombiniert

Freunde, es ist Frühling. Die Temperaturen sind endlich gestiegen. Die Sonne scheint. Frühlingsgefühle erwachen und auf dem kulinarischen Saisonkalender stehen Spargeln.

Wie sungen schon fröhlich die Comedian Harmonist:

Veronika, der Lenz ist da,
die Mädchen singen tralala.
Die ganze Welt ist wie verhext,
Veronika, der Spargel wächst!
Veronika, die Welt ist grün,
drum lasst uns in die Wälder ziehn.

Also ... nein, wir ziehen nicht in die Wälder. Aber ... Weissweine und Spargelgerichte sind im Weinclub Ybrig im Mai auf dem Programm.

Weissweine & Spargeln im Weinclub im Mai 2014
Willi wird eine schöne Serie von tollen Weissweinen aus ganz verschiedenen Rebsorten zusammen stellen. Das wird spannend. Und gut natürlich. Und Kathrin wird ein paar passende Spargel-Gerichte dazu kreieren.

Je nach Spargeln, Sauce und Beilagen erhält die Kombination mit dem ausgesuchten Weissweinen eine andere genussvolle Note. Unbedingt probieren!

Wir ziehen also ins Ybrig, um Weissweine und Spargeln zu geniessen.

Freitag, 27. Mai 2016 um 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Anmelden, dabei sein         nur noch ganz wenige Plätze     

info@bona-aestimare.ch        079 865 22 00   /  044 687 18 84

info@roesslipost.ch               055 414 60 30

Sonntag, 1. Mai 2016

Das Feuer für Portwein entfacht ...

Fonseca Taylor's
... hat er wieder, der Patric Lutz, Inhaber und Geschäftsführer der Charles Hofer SA. Hat er im wahrsten Sinne des Wortes, der sympathische Gast, Referent und erfahrene Portweinfachmann.

Nach dem genussvollen Portweinabend vom letzten Dezember im Landgasthof Rösslipost hat der Weinclub Ybrig das Thema für den April auf das Programm genommen.

Fonseca Taylor's
Und Patric Lutz hat uns mit einem lehrreichen, spannenden und unterhaltenden Referat durch den Abend geführt. Höhepunkt war natürlich erst das Öffnen der Magnum Flasche des Vintage Port 2009 mit der Feuerzange - und dem nachfolgenden Genuss des absolut grossartigen Portweins zum Abschluss des gelungenen Abends.

Die Degustation mit dem Wine & Dine hat uns die hervorragenden Portweine der beiden führenden Portweinhäuser Taylor's und Fonseca in die Gläser gebracht.

Taylor's Chip Dry White - der weisse Portwein als Longdrink mit Tonic Water, frischer Pfefferminze und Eiswürfeln zum Aperitif - erfrischend.

Die roten Portweine alle von Fonseca - das führende Portweinhaus, das letztes Jahr sein 200-jähriges Jubiläum feiern konnte.

Fonseca - Taylor's - Bona aestimare - Schweiz
Zur Vorspeise
Gebratene Kalbslebertranche oder geräuchte Entenbrust mit Apfelkompott begleitet von den beiden Basisweinen Fonseca Ruby (17/20 BAP) und Fonseca Tawny (17+/20 BAP) gefolgt von Fonseca Bin No. 27 (17.5-18/20 BAP) und Fonseca 10 Years Old Port (18.5/20 BAP).

Zum Hauptgang
Natura Beef Geschnetzeltes mit Sellerie-Kartoffelstock, Kräuter Tomate und grünen Spargeln begleitet von Fonseca Late Bottled Vintage - LBV 2009 (18.5/20 BAP).

Zum Dessert
Milder Blauschimmelkäse, caramelisierte Birne, Schokoladenbrownie begleitet von Fonseca Vintage Port 2009 (19.5/20 BAP) aus der Magnum Flasche und Fonseca 20 Years Old Port. (19+/20 BAP) Der Vintage auf absolutem Top-Niveau - jetzt in der Fruchtphase geniessen mit Potenzial bis 2070.

Portwein immer wieder ein Genuss in allen Lebenslagen. Die Weine zum Essen, Dessert, nach dem Essen, zum Philosophieren und Meditieren. Diese tollen Genussweine sind in der Schweiz erhältlich bei: Bona aestimare

Weinclub Rösslipost
Weinclub Rösslipost
Und wie immer - ein Kompliment an das Küchen- und Serviceteam von Kathrin Fässler Grossen im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.


Herzlichen Dank für Speis & Trank und den freundlichen Service. Gelungen und gut.

Weinclub Rösslipost

Fonseca Schweiz

Und noch einmal vielen Dank, Patric, für tolle Einführung in die Welt des Portweins. Wir haben es sehr genossen.

Am Freitag, 27. Mai 2016 um 19 Uhr geht es im Weinclub Ybrig und der Rösslipost Unteriberg weiter mit Weissweinen und Spargeln. Frühling - Spargelzeit - geniessen.

Freitag, 1. April 2016

Portwein im Weinclub Ybrig


Im April wartet der Weinclub Ybrig mit einem weiteren genussvollen Gastbesuch auf.

Patric Lutz Weinclub Ybrig
Patric Lutz kommt wieder ins Ybrig. Der sympathische und erfahrene Portweinfachmann und Inhaber der Charles Hofer SA hat den Landgasthof Rösslipost bereits letzten Dezember mit einem Besuch beehrt. Der Abend mit organisiert von Bona aestimare war ein sehr gelungener Anlass. Mehr dazu liest Du im Beitrag: Portweinabend in Unteriberg .

Patric wird uns mehr über Portweine, ihre Eigenheiten und deren Herstellung erzählen.

Natürlich degustieren wir diverse Portweine der bekanntesten Produzenten mit jahrhunderte langer Tradition Taylor's und Fonseca .

Portwein Fonseca
Was hat es auf sich mit den verschiedenen Typen von Portweinen wie Ruby, Tawny, Late Bottles Vintage - auch kurz LBV genannt - Vintage Port? Und hast Du schon einmal weissen Portwein probiert?

Die Portweine werden von einem passenden 3-Gang-Menü begleitet. Kathrin hat ein Menü kreiert, welches die diversen Geschmacksnoten aufnimmt.

Als Portweinliebhaber meine ich: da wartet grosser Genuss auf uns.

Freitag, 29. April 2016 um 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Anmelden, dabei sein  -  ausgebucht

info@bona-aestimare.ch        079 865 22 00   /  044 687 18 84

info@roesslipost.ch               055 414 60 30

Donnerstag, 31. März 2016

Eucaliptus - Bolgheri Weine vom Feinsten

Eucaliptus - Dario di Vaira
Sympathisch, der Weingutbesitzer Dario di Vaira und seine Frau Giulia. Sie haben den Weg unter die Räder genommen und sind als Gäste in den Weinclub Ybrig gekommen. Dario hat uns etwas über seine Arbeit erzählt. Und seine Weine überzeugten. In der Degustation:

Viognier "Rapè" 2015 - Toscana IGT
Neu angebaut - der erste abgefüllte Jahrgang und schon so schön. Wird mit etwas Flaschenreife noch besser. Kompliment. 17.5 -18 / 20 BAP - jetzt bis 2019.

Vermentino "Le Pinete" 2013 - Bolgheri DOC

Ein schöner Essbegleiter mit Fisch und mediterranen Speisen auch etwas Chili-Gewürzen. 17-17.5 / 20 BAP - jetzt bis 2017.

Clarice - Bolgheri Rosso DOC

Assemblage: 2013 aus 50% CS, 40% Merlot, 10% Syrah. 2014 aus 60% CS, 30% Merlot, 10% Syrah. Ausbau während 8 Monaten in Barrique mit zweiter und dritter Belegung. Die Trauben stammen aus Superiore Lagen. Dario füllt diese bescheiden als Bolgheri Rosso ab. Kleinproduktion von knapp zehntausend Flaschen.

Clarice 2014
Der 2014 noch recht jung und wird noch zulelgen. Sehr gut gelungen in diesem anspruchsvollen Jahr. 17.5-18 / 20 BAP - Potenzial 18.5 / 20 BAP. Noch etwas verhalten, braucht Luft. In der ersten Genussreife mit Potenzial bis 2023. Hält über Tage und zeigt sich in der Nachdegustation definitiv im Bereich 18.5 / 20 BAP.

Eucaliptus Bolgheri Weine Bona aestimare

Clarice 2013


Ganz toller Wein aus dem exzellenten Jahrgang. Sehr dicht, Tiefe, Würze. 18.5 / 20 BAP - jetzt bis 2025.

Ville Rustiche - Bolgheri Superiore DOC

Der 2012er aus 50% CS, 40% Merlot, 10% Petit Verdot. Der 2013 aus 40% CS, 40% Merlot, 20% Petit Verdot. Ausbau während rund zwölf Monaten in neuen Barriques. Kleinproduktion von etwa viertausend Flaschen. Dieser Wein darf sich mit dem Nachbarn Ornellaia messen.

Ville Rustiche 2012
Der Jahrgang bei Eucaliptus aufgrund grosser Nachfrage ausverkauft. Dario hat die letzten 24 Magnum Flaschen reserviert. Wir haben zwei davon genossen. Ein grosses Weinerlebnis. Der 2012er rund und recht weich, elegant. 19+ / 20 BAP - jetzt bis 2023.

Ville Rustiche 2013

Wieder ein Kraftpaket aus dem grossen Jahrgang. Enormes Potenzial. Dichte und Würze. Grossartig. 19.5 / 20 BAP. Am Anfang der Trinkreife bis 2025.


Rösslipost
Das kulinarische Rahmenprogramm aus der Küche der Rösslipost hat die Weine wieder hervorragend ergänzt.

Fenchelrisotto mit einem Hauch Zitrone und gebratener Lachstranche zu den Weissweinen

Rösslipost
Kaninchenmedaillon im Speckmantel an Rotweinsauce mit getrockneten Tomaten und Kartoffelgnocchi und toskanischem Gemüse zu den Rotweinen

Rösslipost
Schokoladenparfait mit Biscotti und Weinschaum - als Abschluss zum Genuss.

Istvan Rösslipost
Ein Kompliment an das Küchen- und Serviceteam der Rösslipost. Istvan Molnar wie immer freundlich, versiert und aufmerksam im Weinclub für die Gäste da - vielen Dank.

Eucaliptus Hoch Ybrig
Unsere Gäste Dario und Giulia haben den Aufenthalt im Ybrig genossen.

Sie haben die Gelegenheit genutzt und sich einen Tag auf der Piste des Hoch Ybrig gegönnt und die Natur und Berge der Region Ybrig bewundert.

Man wird von Dario di Vaira und Eucaliptus sich noch mehr hören in der Weinwelt. Schön, ihn und seine Frau Giulia bei uns als Gäste zu haben.

Am Freitag, 29. April 2016 geht es weiter im Weinclub Ybrig mit dem Thema Portwein.

Donnerstag, 3. März 2016

Grosse Weine aus Bolgheri zu Gast im Weinclub Ybrig

Bolgheri - Musik in den Ohren von Weinliebern. Ganz grosse Namen wie Ornellaia, Sassicaia, Guado al Tasso und einige mehr. Die Landschaft in der Nähe des Meeres berauschend schön. Das Terroir von Bolgheri speziell. Mit ein Grund, dass hier grossartige Charakterweine entstehen. Hier werden schöne Vermentino und Viognier Weissweine angebaut. Bei den roten Traubensorten sind Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah und Petit Verdot hoch im Kurs und ergeben die grossen Bolgheri und Superiore Rotweine.



Hier entstehen auch ganz grosse Weine auch von unbekannteren Weingütern in der Nachbarschaft der renommierten Namen. Eines davon: Eucaliptus.


Mein Erstauen beim ersten Besuch bei Dario di Vaira auf dem Weingut Eucaliptus. Da liegen im kleinen Familienrestaurant die Weinführer Gambero Rosso und Veronelli auf. Bescheiden hingelegt. Einfach so. Und wenn Du genauer hinschaust fällt Dir auf, dass Eucaliptus mit hervorragenden Bewertungen neben den grossen Namen dasteht. Der Ville Rustiche 2011 gar auf Augenhöhe mit dem weltberühmten Ornellaia. Ich sage: Chapeau - und probiere.

Ich habe einige tolle Tage auf Eucaliptus verbracht, die Küche des Familienrestaurants genossen, die Weine verkostet - na ja, für einmal mehr getrunken als nur degustiert. Überzeugend! So überzeugend, dass ich die Weine von Eucaliptus in die Schweiz gebracht habe. Alles ausgesuchte Trouvaillen in Kleinproduktion.

Der sympathische Oenologe und Weingutsbesitzer Dario di Vaira kommt zu uns in den Weinclub Ybrig als Gast und erzählt uns etwas über seine Weine. Wobei angemerkt: seine Weine sprechen für sich. Aber spannend, mehr darüber zu erfahren.

Wir geniessen seine Weissweine und einige Jahrgänge seiner beiden Rotweine. Der Ville Rustiche 2012 ausverkauft, bevor ich ihn für den Weinclub bestellen konnte. Dario hat mir allerdings die letzten 24 Magnum Flaschen davon reserviert. Eine davon kommt im Weinclub in die Gläser.

Es freut mich, Dario mit seiner Partnerin Giulia bei uns als Gast begrüssen zu dürfen und seine Weine mit einem feinen Essen aus Kathrin's Küche zu kombinieren. Wird gut. Versprochen! Sehr gut. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Freitag, 18. März 2016 um 19 Uhr im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Anmelden, dabei sein - ausgebucht

info@bona-aestimare.ch        079 865 22 00   /  044 687 18 84

info@roesslipost.ch               055 414 60 30

Mittwoch, 2. März 2016

Gelungener mediterraner Abend mit kroatischen Weinen

Andreas Peter, Simona und Daniel Maltaric
Wie in der Einladung schon erwähnt: Fragezeichen.
Jawohl - ? - Fragezeichen!  Wein aus Kroatien?

Zu Gast im Weinclub Ybrig der Weinexperte Daniel Maltaric mit seiner Frau Simona. Sie haben uns ganz tolle Weine mitgebracht. Eine schöne Erfahrung. Na ja, die Sprache machte es nicht ganz einfach. Die Weine schon. Ein Versuch, eines Weinberichts über kroatische Weine zu einem grossen Teil aus autochthonen Rebsorten.

Zum Anfang vier Weissweine:

Graševina Mitrovac Krauthaker 2013 - Slawonien - Kutjevo
Zum Apéro ein Welschriesling - Graševina - erfrischend. 17/20 BAP

Zelenac Krauthaker 2013 - Slawonien - Kutjevo
Der Rotgipfler - Zelanac - ganz toll. Ein hervorragender Wein mit einem exzellenten Preis-Genussverhältnis. 17.5-18/20 BAP

Nevina Barrique 2013 - Istrien
Weisswein aus 72% Malvazija und 28% Chardonnay mit einem gelungenen Barrique-Ausbau. 17+/20 BAP

Stina Pošip Majstor 2012 - Dalmatien - Insel Brač
Aus der Rebsorte Pošip. Toller Einsatz des Barrique. 18-18.5/20 BAP

Sechs Rotweine im Glas und ein Gastwein

Eine hervorragende Auswahl kroatischer Weine


MERCS Krauthaker 2011 - Slawonien - Kutjevo

Eine Bordeaux Assemblage aus 60% Merlot und 40% CS. Gelungen. 16.5/20 BAP

Stina Plavac Majstor 2011 - Dalmatien - Insel Brač
Aus der Rebsorte Plavac Mali. Sensationelles Bouquet. 18+/20BAP

Superistrian Roxanich 2008 - Istrien
Merlot 40% / CS 40% / Borgonja 20% - der Amphorenwein mit Barrique-Ausbau polarisiert wieder einmal. Man mag ihn oder eben nicht. Persönlich bin ich begeistert. 18/20BAP.

Kontra 2010 - Dalmatien - Primošten - Dingac
Der Wein aus Babic und Plavac Mali gefällt gut. 17.5/20 BAP.

Stagnum 2006 - Dalmatien - Pelješac
Schöner Rotwein aus der Rebsorte Plavac Mali. 18/20 BAP

Kiridzija Dingac 2011
Ein Dingac aus Plavac Mali. Einfach grossartig. 19/20 BAP.

Grgic - Kultweine
Grgic - Berba 2004
Plavac Mali - ein reifer kroatischer Rotwein, der aber durchaus noch gefallen mag. Der Wein des Kultwinzer Grgic ist gut gereift und erstaunt mit Format. 17.5-18/20 BAP.

Auch ein Dessertwein

Zelenac Krauthaker Beerenauslese 2009 - Slawonien - Kutjevo
Diese schöne Beerenauslese aus der Trabensorte Zelenac bildet den krönenden Abschluss dieses kroatischen Weinabends. Noch einmal 18/20 BAP.

An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Daniel und Simona, welche uns besucht haben. Sie haben mit den ausgesuchten Qualitätsweinen Entdeckungen in einer sympathischen und lebendigen Art präsentiert. Und wir haben genossen. Ein Dank auch an Willi für den Gastwein an diesem Abend.

Die guten Weine sind auf Anfrage erhältlich bei Bona aestimare und Korkira.

Gemüsesalat mit Meeresfrüchten
Die Küche der Rösslipost vermittelte an diesem Abend auch ein mediterranes Gefühl und ergänzte die Weine wieder hervorragend. Ein kroatisches Menü begleitete uns durch den Abend.

Mediterraner Gemüsesalat mit oder ohne Meeresfrüchte

Kroatische Spezialitäten

Cevapcici und Pljeskavica garniert mit frittierten Zwiebelringen, Eisbergsalat, Cherrytomaten, Gurken, Ajvar - pikant und mild.

Die Hackfleischspezialitäten ganz gut gelungen und in Kombination der Sauce Ajvar ein grosser Genuss.

Palatschinken
Palatschinken mit Feigen und Vanilleglacé

Ein grosses Kompliment an Kathrin und das Küchenteam von der Rösslipost. Ebenso Dank an den wie immer freundlichen und aufmerksamen Service.

Am Freitag, 18. März 2016 geht es weiter - Weinabend mit unserem Gast Dario di Vaira von Eucaliptus aus der Trendregion Bolgheri.